S Zukunftsgestaltung in der Bau- und Immobilienwirtschaft: Innovationskongress 2024 – ModerneArchitekturTrends.de

Zukunftsgestaltung in der Bau- und Immobilienwirtschaft: Innovationskongress 2024

Bist du bereit, die neuesten Trends im digitalen Planen, Bauen und Betreiben zu entdecken? Tauche ein in den vierten Innovationskongress und erlebe spannende Einblicke in die kooperative Zukunft der Branche.

immobilienwirtschaft innovationskongress

Visionäre Konzepte und wegweisende Projekte: Highlights des Kongresses

Am 17. Oktober 2024 lädt Digital Findet Stadt zum Innovationskongress ein, der die zukunftsweisenden Entwicklungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft beleuchtet. Von inspirierenden Impulsen bis hin zu innovativen Start-up-Pitches verspricht die Veranstaltung ein facettenreiches Programm.

Visionäre Konzepte und wegweisende Projekte: Highlights des Kongresses

Der Innovationskongress 2024, organisiert von Digital Findet Stadt, verspricht am 17. Oktober ein facettenreiches Programm, das die zukunftsweisenden Entwicklungen in der Bau- und Immobilienwirtschaft beleuchtet. Von inspirierenden Impulsen bis hin zu innovativen Start-up-Pitches werden Top-Entscheider:innen der Branche zusammenkommen, um die zentralen Fragestellungen der Digitalisierung im Bereich Entwickeln, Planen, Bauen und Betreiben zu diskutieren. Die Veranstaltung bietet nicht nur Networking Spaces, sondern auch die Möglichkeit, die Vielfalt an Themen und Diskussionen zu erkunden, die die Zukunft der Branche prägen werden.

Keynote von Karin Huber-Heim: Kreislaufwirtschaft und Technologie im Fokus

Die Eröffnungskeynote des Innovationskongresses wird von der international anerkannten Wegbereiterin Karin Huber-Heim präsentiert. Unter dem Titel "Rethink: Mit Kreislaufwirtschaft, Zusammenarbeit und Technologie die Zukunft verändern" wird sie die Bedeutung von Kreislaufwirtschaft und Technologie für die Bau- und Immobilienbranche beleuchten. Ihre Vision wird den Teilnehmer:innen inspirierende Impulse für zukunftsweisende Projekte und Lösungen bieten.

Neue Regeln der Projektentwicklung: Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Schlüssel

Ein zentrales Thema des Kongresses wird die Diskussion über die neuen Regeln der Projektentwicklung sein. Dabei stehen die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus. Die Frage, wie digital und grün die zukünftige Projektentwicklung sein muss, wird von Expert:innen und Entscheidungsträger:innen ausführlich erörtert. Der Kongress wird Einblicke in innovative Ansätze und Best Practices bieten, um die Branche auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Das autarke Gebäude: Nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im Fokus

Ein weiterer Schwerpunkt des Innovationskongresses liegt auf dem Konzept des autarken Gebäudes. Hier wird die 100% erneuerbare Wärme- und Kälteversorgung im sozialen Wohnbau thematisiert. Expert:innen werden über innovative Lösungen und Technologien diskutieren, die eine nachhaltige Energieversorgung gewährleisten und einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.

Vorfabrikation und KI im Bauwesen: Mensch-Roboter-Kollaboration und Best Practices

Die Vorfabrikation und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bauwesen sind entscheidende Themen, die auf dem Kongress behandelt werden. Die Diskussion über die Mensch-Roboter-Kollaboration und Best Practices in der Vorfertigung und auf der Baustelle wird wichtige Einblicke in die Zukunft des Bauwesens bieten. Erfahrungen aus der Anwendung und Learnings von führenden Unternehmen wie IKEA werden präsentiert, um innovative Konzepte und Technologien vorzustellen.

Building in the Pocket: KI-gesteuertes Gebäudemanagement der Zukunft

Ein weiterer spannender Aspekt des Innovationskongresses ist das Thema "Building in the Pocket". Hier wird die Zukunft des Gebäudemanagements durch KI-gesteuerte und plattformoffene Anwendungen beleuchtet. Expert:innen werden über die Potenziale und Herausforderungen diskutieren, die mit der Integration von Künstlicher Intelligenz in das Gebäudemanagement einhergehen. Der Kongress wird Einblicke in innovative Lösungen bieten, die die Effizienz und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor vorantreiben.

Networking und Austausch: Ein Abend voller Inspiration und Innovation

Neben den fachlichen Inhalten bietet der Innovationskongress auch reichlich Gelegenheit zum Networking und Austausch. Ein abendliches Event mit Dinner, DJ und Cocktails schafft eine inspirierende Atmosphäre, in der Teilnehmer:innen die Möglichkeit haben, sich mit Branchenkolleg:innen zu vernetzen, neue Ideen zu diskutieren und innovative Projekte voranzutreiben. Der informelle Austausch wird dazu beitragen, neue Perspektiven zu gewinnen und die Zusammenarbeit in der Branche zu stärken.

Datum und Ort des Kongresses: Alle wichtigen Details auf einen Blick

Der Innovationskongress zum digitalen Planen, Bauen und Betreiben findet am 17. Oktober 2024 statt. Der Einlass beginnt um 08:30 Uhr, und das Programm startet um 09:00 Uhr. Nach einem inspirierenden Tag erwartet die Teilnehmer:innen ab 17:00 Uhr ein Networking-Event mit Dinner, DJ und Cocktails in der HausWirtschaft, Bruno-Marek-Allee 5/1, 1020 Wien. Alle wichtigen Informationen zum Datum und Ort des Kongresses sind übersichtlich zusammengefasst, um den Teilnehmer:innen eine klare Orientierung zu bieten.

Bist du bereit, die Zukunft der Bau- und Immobilienwirtschaft zu gestalten? 🏗️

Nachdem du nun einen umfassenden Einblick in die Highlights des Innovationskongresses 2024 erhalten hast, stellt sich die Frage: Bist du bereit, die Zukunft der Bau- und Immobilienwirtschaft aktiv mitzugestalten? Welche Themen und Trends haben dich besonders inspiriert? Teile deine Gedanken und Ideen in den Kommentaren, diskutiere mit Gleichgesinnten und sei Teil dieser innovativen Community. Deine Meinung zählt – sei dabei und sei ein Gestalter der Zukunft! 🌟

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert