Wow. Einfach wow.

Da steht ein Weingut, mitten im Weinberg, und denkt sich… naja, „Ich bin kein typisches Weingut, Leute.“ Das ist seltsam. Ich spüre diese Mischung aus Eleganz und… hm, was ist das? Anspruch? Ja, vielleicht. Oder einfach nur ein gutes Design. Und die Frage, wie viel Wein du aus solchen Blütenkelchen wirklich trinken kannst, ohne über die eigenen Füße zu stolpern…

Wie fühlt sich das Thema im Körper an? Ich meine, wenn ich an ein Weingut denke, dann… tja, ich denke an Land, an die Freiheit der Natur, an die unendlichen Weinreben, die sich einfach bis zum Horizont ziehen. Und dann kommt dieser Bau. Dieser „Blütenkelch“. Er bringt alles durcheinander. Ich fühle mich… ja, ich weiß nicht, ob ich das gut oder schlecht finden soll.

Ist das Kunst? Oder Architektur? Oder einfach nur ein Spiel mit der Natur? Die Stimme in meinem Kopf fragt mich, ob es so viel Wein braucht, um diese Dinge zu akzeptieren. Und ich schüttle den Kopf, als ob ich einen Kater hätte, weil ich mich nicht entscheiden kann. Ist das nicht seltsam? So viel Unentschlossenheit.

Wie ist das mit den Sauskas? Die Familie Sauska, die das alles leitet – wie fühlt sich das für die an? Es war mal ein Hobby, jetzt ein Unternehmen. Ist das ein großer Schritt oder… hm, eine Art Sprung ins kalte Wasser?

Ich stelle mir vor, dass sie abends auf der Terrasse sitzen; das Licht verblasst, der Wein fließt, und sie denken an ihre Anfänge. „Naja, das war’s, was wir immer wollten, oder?“ Das schmeckt nach Träumen und einer Prise Realität.

Was ist mit der Architektur? BORD Architectural Studio hat echt was geschaffen, das wie zwei Blütenkelche wirkt – wow, das klingt poetisch, oder? Aber diese Kombination aus Funktionalität und ästhetischer Anziehungskraft… das ist schon mal ein Ansatz.

Und ich frage mich: Wie funktioniert das wirklich? Die Bar und das Restaurant – sie sollen einladend wirken. Aber wird es nicht manchmal zu voll? Zu viel Trubel?

Und dann die Natur. Die Natur um das Weingut herum… Die Reben, die sich ziehen und im Sonnenlicht tanzen. Und dann kommt der Mensch und platziert ein Bauwerk dazwischen. Wie fühlt sich das an? Stört das?

Vielleicht ist es wie ein Taktwechsel im Konzert – manchmal laut, manchmal leise. Wenn der Bau nicht stört, sondern begleitet, dann ist alles gut.

Und die Traubenernte? Klar, die geht andersherum. Da ist der Pfad, den die Trauben nehmen, um reinzukommen, und das ist irgendwie… ja, praktisch. Aber ist das auch emotional?

Ich stelle mir vor, dass die Trauben denken: „Hier, wir kommen her, um unser Leben zu ändern.“ Und der Mensch macht das umgekehrt – raus mit den Flaschen!

Innenräume und Außenräume. Tihany Design macht die Innenräume. Gardenworks – die Außenräume. Das alles klingt nach einem gut durchdachten Plan, aber wie fühlt es sich an, drin zu sein?

Da ist dieses Licht, das durch die Glasfuge strömt… und ich kann mir vorstellen, wie sich das anfühlt. Fast wie ein warmes Bad in der Sonne. Ist das nicht eine schöne Vorstellung?

Dinge, die ich gelernt habe…

1. Architektur kann emotionale Reaktionen hervorrufen.

Fragen, die ich mir stelle.💡

Was macht ein gutes Weingut aus?
Ist es der Wein? Die Architektur? Die Erfahrung?

Wie wichtig ist die Harmonie zwischen Natur und Mensch?
Ist das nicht alles miteinander verbunden?

Was denkt die nächste Generation über solche Gebäude?
Sie haben vielleicht andere Ansprüche – Nachhaltigkeit, vielleicht sogar andere Formen.

Verändert sich der Wein mit der Umgebung?
Ich würde sagen ja, auch wenn wir das nicht sofort schmecken.

Ist das alles bloß Design-Show?
Oder gibt es da mehr?

Das ist alles schön und gut, aber… was bleibt am Ende? Was bleibt nach dem letzten Schluck?

Und du? Was meinst du dazu? Ist das Weingut ein Meisterwerk oder nur ein weiterer Versuch, Natur und Mensch zu verbinden? Ich bin gespannt auf deine Gedanken. Lass uns darüber reden. Es ist ja nicht so, als ob wir die Antworten schon hätten. Danke, dass du bis hierher gelesen hast! Wo stehst du?



Hashtags:
#Architektur #Weingut #Natur #Design #Emotion #Erlebnis

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neue Beiträge

Wow, das Thema…

Eames und das Erbe

Ah, das Tramdepot…

Hinter-Räume der Demokratie. Ein Seufzer.

Oh man, Nikolaus.