WILA-Workshop: Die Forderungen von Nachwuchsarchitekten & Zukunftsvisionen
Bei WILA 2025 ergründen wir Gehalt, Work-Life-Balance und Aufstiegschancen des Nachwuchses. Was braucht die neue Generation für eine gesunde Arbeitswelt?
- DER kreative Aufschrei des Nachwuchses – WILA 2025 setzt auf Veränderung
- Gesundheit, der unsichtbare Chef im Raum – Wirkungen der Pandemie auf das...
- Finanzen & Gehalt: Transparenz als Schlüssel zur Zufriedenheit
- Work-Life-Balance – Ein Balanceakt zwischen Anspruch UND Realität
- Berufseinstieg: Mehr Wertschätzung für junge Talente
- Die besten 5 Tipps bei WILA-Workshops
- Die 5 häufigsten Fehler bei „Nachwuchs“-Workshops
- Das sind die Top 5 Schritte beim WILA-Workshop
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu WILA-Workshops💡
- ⚔ Der kreative Aufschrei des Nachwuchses – WILA 2025 setzt auf Verände...
- Mein Fazit zu WILA-Workshop: Eine starke Stimme für den Nachwuchs
DER kreative Aufschrei des Nachwuchses – WILA 2025 setzt auf Veränderung
Ich stehe da, mitten im WILA-Workshop; die Luft knistert, als ich die leidenschaftlichen Stimmen der Studierenden höre, die ihre Träume und Sorgen teilen — Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) schaut mir leise aufmunternd zu UND flüstert: "Energie folgt der Aufmerksamkeit!" Hier wird deutlich: Dass die Wünsche des Nachwuchses mehr Gewicht haben sollten als die altehrwürdigen Traditionen; es ist ein eindringlicher Aufruf nach Wandel (…) Der Raum riecht nach frischem Kaffee, gemischt mit der Aufregung der Zuhörer; die Gedanken hüpfen hoch wie die neuesten Modetrends auf der Hamburger Reeperbahn … Hätte ich nur den Mut besessen, während meiner Studienzeit so energisch für meine Ansprüche einzutreten. Diese Generation fordert Transparenz UND ein Gehalt, das die Fantasie anregt, statt sich wie ein bleierner Fuß anzufühlen […] Die Maut auf den Lebenswegen ist hoch (…) Und das für die bescheidenen Gehälter!!! Ich erinnere mich an 2022, als ich mit Freunden in einem Café saß UND wir davon träumten: Die Welt zu verändern; wir waren so naiv, ABER das machte es auch so verlockend. Die erste Phase der Wut über die Ungerechtigkeit wandelt sich schnell in Selbstmitleid; „Wo bleibt denn der blöde Aufstieg, wenn schon die Ausgangstür zuschlägt?“ Ich spüre die Anspannung im Raum wie eine viszerale Unruhe, während wir die vier Oberthemen aufgreifen: Finanzen, Work-Life-Balance, Berufseinstieg UND Hierarchien! Es gibt keinen Raum für den Mutlosen; Weißt Du; was ich meine: ODER klingt das wie Funk aus dem All mit schlechter Verbindung (…) der Wind derVeränderung bläst laut UND unaufhörlich wie das Geräusch von Bülents Kiosk, der ein begehrtes Fast-Food-Ziel bleibt. Na suupi, Mail ploppt flashig auf; es ist wie Lava aus dem Outlook-Schlund der Verzweiflung …
Gesundheit, der unsichtbare Chef im Raum – Wirkungen der Pandemie auf das Studium
Die Pandemie hat uns gelehrt: Wie schnell alles kippen kann; ich fühle mich manchmal wie ein frustrierter Athlet im ständigen Sprint, ohne dass das Ziel je „erreicht“ wird! Goethe (Meister der Sprache) schüttelt in seiner unnachahmlichen Art den Kopf; „Vergeistige Dich!“, ruft er mir zu — Die TK-Gesundheitsstudie zeigt uns auf eindringliche Weise, dass die Gesundheit im Studium immer mehr leidet; die Stresslevel explodieren wie brandenden Wellen gegen die Küste! Ich fühle den Schmerz des Nachwuchses, das Echo von „Wir wollen mehr!“ hallt zwischen den Wänden… Die Erinnerungen an meine Bachelorzeit kommen zurück; wir ließen allzu oft unser Wohlbefinden hinter uns, während wir versuchten, im Rennen der Fachkollegen im Schritttempo mitzuhalten — Auf meinem Tisch liegen Notizen UND Statistiken, als ich die ach so gefühlvollen Wünsche der Studierenden höre, die von ihrer mentalen Gesundheit sprechen. Hätte ich damals jemanden gehabt, der mir die Augen öffnete, hätte ich vielleicht rechtzeitig reagiert! Die Frage „Wie sagt man 'Nein' in einer Karriere von 'Ja'“ dringt wie ein berühmter Songtext in mein Bewusstsein; der Kampf um die eigene Balance zieht sich hin wie ein extrem zäher Kaugummi. Nostalgie UND Freude verdichten sich, bis ich das Dröhnen des Lebens draußen höre; der Regen tropft monoton gegen mein Fenster. Wie können wir die Zahl der burn-out-gefährdeten Nachwuchsarchitekten eindämmen? Bülent selbst hat mehr zu sagen: ABER wir sind ja hier nicht bei „Aber bitte mit Sahne! Kurze Pause; mein Denkorgan ist in der Waschstraße, es läuft auf Schleudergang mit Seifenblasen.
“
Finanzen & Gehalt: Transparenz als Schlüssel zur Zufriedenheit
Mein Herz schlägt höher; alle reden über Gehalt; als könnte es den Zustand der Welt lösen – ein wahrer Drahtseilakt. Bertolt Brecht (Theater enttarnt Illusion) grinste mir vor meinem inneren Auge an: „Die Lüge ist der Wahrheit oft näher!“ Hier ist die Erschütterung spürbar; die Studierenden verlangen Transparenz, UND ich denke: Wo war die Kasse bei uns? Durch mehr Klarheit UND Austausch können wir uns gegenseitig auf Kurs bringen.
Und doch, gleich wie bei einer Eintopf-Suppe, ist auch das Gehalt keine einfache Sache; ich erinnere mich an eine hitzige Debatte in der Mensa, wo wir bei einem Becher schwachbrühen Kaffee die Höhen UND Tiefen unserer Zukunft besprochen haben… In Hamburg ertrinkt man manchmal in der Unsicherheit, der Weg zum gelebten Traumberuf erscheint wie eine Fahrkarte ins Unbekannte! Es heißt so schön „Was nichts kostet, ist nichts wert“, doch haben wir möglicherweise das Wertvollste, die Zeit, verloren? Die Studierenden hier scheinen mir wie der Wind, der die Fähren an den Landungsbrücken hinter sich herzieht! „Und wo bleibt der Spaß?“, frage ich. Hm, die Zahlenspiele der Branche lassen mir keine Ruhe; ich beobachte die fragenden Gesichter der künftigen Architekten, die nach einem transparenten Einblick in das Gehaltsgefüge verlangen — Menschen werden nicht für ihre Kreativität UND ihren Einsatz belohnt; das bricht mir das Herz! Kennst du das; dein Kopf ist lauter als jedes Stadion, du bist der einzige Fan.
Work-Life-Balance – Ein Balanceakt zwischen Anspruch UND Realität
„Präsent ist das neue Schwarz!“, ruft jemand aus der Runde; ich kann es förmlich spüren: Die Hitze dieser Diskussion… Sigmund Freud (Vater der Psychoanalyse) zwinkert mir zu UND ergänzt: „Das Unbewusste ist der Schlüssel zur Balance …“ Hier wird es ernst; die junge Generation fordert das Gleichgewicht zwischen Arbeit UND Leben; gerade der Gedanken des ständigen „Hier bin ich!“ birgt Herausforderungen (…) Während ich auf dem Stuhl wippe, erinnere ich mich an einen Sommer 2021, wo ich den Kopf in den Sand steckte und die Chancen einfach vorbei ziehen ließ, während ich mit einer Tasse kaltem Kaffee den Herausforderungen des Lebens zusah (…) Es gibt hier viele Bedürfnisse. Die ausgedrückt werden möchten; das fordert meine Muttermilch aus der Diskussion […] Hier in Hamburg, wo die Nebelschwaden das Leben in ein Geheimnis hüllen, spüre ich den Drang, den richtigen Weg für eine angemessene Work-Life-Balance zu finden; ein schwerer Weg, wenn man darum kämpft, das Chaos im Kopf zu ordnen […] Der lockere Umgangston der Runde verwandelt sich in spürbare Anspannung, als die Studierenden die Diskrepanz zwischen den Erwartungen UND der Wirklichkeit thematisieren; „Ich habe einen Plan – hmh, zumindest einen Plan B!“ Die Chemie zwischen den Generationen muss sich verändern; eine Revolution, die der Kicker im „Kicker“ sein könnte; Ich glaub das schon; mein Hirn ABER flüstert gerade leise: „Sicher bin ich nicht“, es zwinkert mir zu. ich höre das Spiel um meinen Verstand in der Ferne […]
Berufseinstieg: Mehr Wertschätzung für junge Talente
Der Berufseinstieg ist wie ein Sprung ins kalte Wasser; ich spüre die Kälte an meinen Handgelenken, und der Gedanke an das Schwimmen – ODER das Untergehen – ist greifbar. Charlie Chaplin (Meister Stummfilm-Komik) klopft mir auf die Schulter: „Das Lachen kommt zuerst; alles andere folgt!? [DONG]!“ Ich höre, wie viele von den Studierenden sich wünschen, ernst genommen zu werden, UND das ist nur verständlich; jeder von uns hat den Wert, der über das Zuarbeiten hinausgeht […] In einer Kaffeepause sprach ich im letzen Jahr mit einer studierenden Freundin; sie hatte eine stelle: Die nicht mehr war als ein Praktikum für Praktikanten UND nichts mit ihrer Passion zu tun. Wie oft sind wir dazu verdonnert, im Schatten der Senioren zu arbeiten, anstatt: Sichtbar zu sein? Oh, wie ich mir wünsche, wir könnten das verstummen, wenn wir die Grundlage für einen Neuanfang legen!?! Ich denke an die langen Nächte, die ich bei meiner ersten Anstellung verbrachte, mit dem Traum, dass ich für die Firma die Farben des Erfolgs bringen würde; so viele Hoffnungen verloren im Nirgendwo. Doch die Studierenden brauchen: Sichtbarkeit; ein Mentoring sollte das Gerüst sein, das sie stützen kann.
Hier in Hamburg, wo ich Tagträume im Kopfhörer höre, ist eine Plattform gefordert: Die den jungen Talenten die Stimme gibt, die sie benötigen … Ich erinnere mich an die Zeit des harten Lernens, die „kalthandige“ Realität ist oft nicht mehr als eine steinerne Geste! Denkst du auch manchmal; wo ist die Exit-Taste fürs denken: Und wo ist das Passwort?
Die besten 5 Tipps bei WILA-Workshops
● Überraschungen integrieren!?!
● Teamarbeit fördern!
● Die eigene Meinung vertreten!
● Entspannungsmomente schaffen!
Die 5 häufigsten Fehler bei „Nachwuchs“-Workshops
2.) Einseitige Themenwahl!
3.) Fehlende Ressourcen!
4.) Ignorieren von Innovation!
5.) Mangelnde FEEDBACK-Kultur!
Das sind die Top 5 Schritte beim WILA-Workshop
B) Ideen diskutieren!
C) Feedback implementieren!
D) Lösungen entwickeln!
E) Veränderung fordern!
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu WILA-Workshops💡
Feedback ist essenziell für die Entwicklung; ohne das Miteinander bleibt der Prozess stagnierend
Die Studierenden fokussieren auf Finanzen, Work-Life-Balance und ernsthafte Anerkennung ihrer Talente
Die mentale Gesundheit ist das Fundament für kreatives Arbeiten, insbesondere in stressbelasteten Branchen
Eine aktive Einbindung in Projekte UND klare Kommunikation der Erwartungen sind entscheidend
Unzureichende Wertschätzung kann zur Abwanderung von Talenten UND zu einem sinkenden Engagement im Beruf führen
⚔ Der kreative Aufschrei des Nachwuchses – WILA 2025 setzt auf Veränderung – Triggert mich wie
Ich spreche nicht für die Lauten, die schon genug Platz haben in den Medien, sondern schreie für die Verschluckten, die Mundtotgemachten, die systematisch Ignorierten wie Ungeziefer, ich bin kein harmloses Mikrofon für Politiker – ich bin ein rostiges Megafon aus der Hölle, ich rede nicht über – ich rede durch wie ein Bohrer, ich bin nicht euer zahmer Sprecher – ich bin euer Störsender aus dem Irrenhaus, der eure Programme zerstört wie Viren – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu WILA-Workshop: Eine starke Stimme für den Nachwuchs
Wir stehen an einem Wendepunkt; WILA hat bewiesen: Dass es an der Zeit ist, die Stimmen der Nachfolger zu hören. Die Veränderungen, die sie fordern: Sind nicht nur für sie, sondern für uns alle wichtig; es ist ein lauter Aufschrei nach Gesundheit, Wertschätzung UND einem respektvollen Miteinander — Lasst uns gemeinsam aktiv werden – erkennt die Bedeutung hinter jedem Satz, der gesagt wird … Deine Meinung zählt; drücke „Gefällt mir“ UND teile diesen Artikel auf Facebook, um den Dialog am Leben zu erhalten!
Ein Satiriker ist ein Erforscher, der die menschliche Psyche ergründet. Seine Expeditionen führen in die Tiefen der Seele… Er kartographiert unbekannte Gebiete des Geistes. Seine Entdeckungen sind Schätze für die Menschheit. Die Seele ist das letzte unerforschte Gebiet – [Anonym-sinngemäß]
Über den Autor
Richard Pietsch
Position: Herausgeber
Richard Pietsch – der Architekt hinter den Worten, der mit einer Feder bewaffnet durch das Dickicht der modernen Architektur gleitet. In seiner Rolle als Herausgeber bei modernearchitekturtrends.de jongliert er mit Worten, als … Weiterlesen
Hashtags: #WILA #Landschaftsarchitektur #WorkLifeBalance #Gesundheit #Nachwuchs #Feedbackkultur #Berufseinstieg #Gehalt #Transparenz #Mentoring #Zukunft #Hamburg
Oh super, die Müllabfuhr rumpelt mal wieder; das klingt, als wäre es Godzilla mit Jetlag UND einem Hang zur Blasmusik…