Renovierungs-Fiasko: Schlossplatz-Kunstgebäude wird zur Zeitmaschine!
Du Kunst-Martyrer [Kultursklave] hoffst auf glorreiche Sanierung [Renovierungszauber]? 2; 5 Jahre Qualen [Baustellen-Tortur] und das Juwel der Stuttgarter Kunst, so Kunstguru Dehio 1993; erstrahlt erneut im modernen Gewand …. Theodor Fischer’s Schöpfung, 1910er Jahre geboren; im Krieg fast zerstört; erhebt sich 1956-1961 neu unter Paul Bonatz und Günther Wilhelm, die den Altbau mit einem zeitgemäßen White Cube ergänzen- 2018 gewinnen blocher partners den Architekturwettbewerb für die historische Teilsanierung: Im April 2025 öffnet der Württembergische Kunstverein wieder seine Pforten unter der Hirsch-gekrönten Kuppel.
Brandschutz-Albtraum: Barrierefreiheit im Kunst-Kaleidoskop!
Die Sanierung kostet satte 20,5 Millionen Euro ABER bietet 3.460 Quadratmeter Nutzungsoptionen. Das Marmorsaal-Upgrade bietet Platz für Garderobe UND Sanitär. Akustik-Lamellenwände erweitern den Raum, während der Kuppelsaal nur akustisch gefeilt wird …. Die Entfernung der Decke über dem Restaurant ermöglicht Blicke in den Ausstellungssaal- Die Architekt*innen verschieben den Haupteingang nach rechts und setzen auf eine bronzene Signage-Skulptur. Bauen im Bestand mit Überraschungen: Ein weiterer Grundstein des Neuen Lusthauses der Württembergischen Herzoge taucht auf. Willkommen in der Zeitmaschine des Schlossplatz-Kunstgebäudes!
Fazit zum Kunstgebäude am Schlossplatz: Ein Blick in die Vergangenheit – Modernisierung und Erhalt 💡
Mit der Wiedereröffnung des Kunstgebäudes am Schlossplatz in Stuttgart wird ein bedeutendes Kapitel der Stadtgeschichte wieder zum Leben erweckt. Die gelungene Sanierung und Modernisierung des historischen Gebäudes zeigt; wie wichtig es ist; die Vergangenheit zu bewahren und gleichzeitig an die Anforderungen der Gegenwart anzupassen: WIRF einen Blick auf die Architektur und Geschichte deiner eigenen Stadt und frage dich: Welche Gebäude verdienen es, erhalten und zeitgemäß umgestaltet zu „werden“? Hashtags: #Kunstgebäude #Stuttgart #Sanierung #Architektur #Geschichte #Modernisierung #Denkmalpflege #Kulturpflege