Nachhaltiger Holzbau für ein innovatives Handelshaus in Gars am Kamp
Tauche ein in die faszinierende Welt des nachhaltigen Holzbaus und entdecke, wie ein innovatives Handelshaus in Gars am Kamp mit einem beeindruckenden Bürogebäude neue Maßstäbe setzt.

Die einzigartige Gestaltung und Funktionalität des Holzbaus
Ländlich, lokal und partizipativ – nonconform, ein Büro mit unkonventionellem Ansatz, realisiert in Gars am Kamp ein beeindruckendes Projekt für das Handelshaus Kiennast. Der zweigeschossige Holzbau vereint Büros, eine Kantine und einen begrünten Innenhof, der Mitarbeiter und Besucher gleichermaßen begeistert.
Gemeinschaftliche Planung und innovative Architektur
nonconform, ein Büro mit unkonventionellem Ansatz, setzt in Gars am Kamp neue Maßstäbe in der gemeinschaftlichen Planung und innovativen Architektur. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem österreichischen Unternehmen Kiennast entstand ein zweigeschossiger Holzbau, der Büros, eine Kantine und einen begrünten Innenhof vereint. Die beteiligten Teams legten besonderen Wert darauf, dass die Architektur nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend ist. Diese Kombination aus partizipativer Planung und kreativer Architektur spiegelt sich deutlich in jedem Detail des Gebäudes wider.
Büroplätze für 100 Mitarbeitende und multifunktionale Räume
Das innovative Handelshaus Kiennast investierte in den Bau eines Bürogebäudes in Gars am Kamp, das Platz für 100 Mitarbeitende bietet. Neben den Büroplätzen wurden auch multifunktionale Räume geschaffen, die vielseitig genutzt werden können. Die Kantine, die an das bestehende Logistikzentrum angeschlossen ist, dient nicht nur als Essbereich, sondern auch als Veranstaltungsraum. Diese flexiblen Arbeits- und Gemeinschaftsräume fördern die Zusammenarbeit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen.
Nachhaltige Holzbauweise und besondere architektonische Details
Der Holzbau in Gars am Kamp zeichnet sich nicht nur durch seine Funktionalität aus, sondern auch durch seine nachhaltige Bauweise und besonderen architektonischen Details. nonconform setzte auf eine Holzfassade aus Lärchenholz und schaffte damit eine harmonische Verbindung zur umgebenden Natur. Die bewusste Entscheidung für schmale, bodentiefe Verglasungen anstelle von horizontalen Fensterbändern unterstreicht die Verbundenheit mit dem Außenraum. Im Inneren dominieren Holzelemente, Glastrennwände und Oberlichter, die für eine angenehme Arbeitsatmosphäre sorgen.
Investitionen in die Zukunft und ökologische Nachhaltigkeit
Die Geschäftsführer Alexander und Julius Kiennast zeigten sich offen für Investitionen in die Zukunft und ökologische Nachhaltigkeit. Durch die Umsetzung einer Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrungen und anderen energieeffizienten Maßnahmen setzten sie ein Zeichen für verantwortungsbewusstes Handeln. Diese langfristig angelegten Investitionen tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern zahlen sich auch langfristig aus. Der Neubau in Gars am Kamp ist somit nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein Beispiel für nachhaltiges Wirtschaften.
Fazit: Ein nachhaltiges Vorzeigeobjekt im Holzbau
Insgesamt ist das Bürogebäude in Gars am Kamp ein beeindruckendes Vorzeigeobjekt im nachhaltigen Holzbau, das durch gemeinschaftliche Planung, innovative Architektur, multifunktionale Räume, ökologische Nachhaltigkeit und zukunftsweisende Investitionen besticht. Die Verbindung von Ästhetik und Funktionalität macht dieses Projekt zu einem inspirierenden Beispiel für nachhaltiges Bauen und Arbeiten. Es zeigt, dass durch kreative Zusammenarbeit und visionäres Denken wegweisende Projekte realisiert werden können.
Was denkst du über die zukünftige Entwicklung nachhaltiger Bauprojekte? 🏗️
Lieber Leser, welche Rolle spielt deiner Meinung nach die nachhaltige Bauweise für die Zukunft der Architektur? Welche innovativen Ansätze könnten in zukünftigen Bauprojekten noch stärker berücksichtigt werden? Teile deine Gedanken und Ideen in den Kommentaren und lass uns gemeinsam über die Zukunft des nachhaltigen Bauens diskutieren! 🏡✨