S Nachhaltige Stadtentwicklung in Lausanne – Bunte Fassaden, leere Versprechen: Wie Pièce Urbaine C die Realität ve… – ModerneArchitekturTrends.de

Nachhaltige Stadtentwicklung in Lausanne – Bunte Fassaden, leere Versprechen: Wie Pièce Urbaine C die Realität ve…

Während die kommunalen Wohnungsentwickler ↪ in Lausanne den Stadtteil Plaines-du-Loup als Musterbeispiel für Nachhaltigkeit hochjubeln, entsteht in Wahrheit eine bunte Fassade für über 8.000 Menschen und 3.000 Arbeitsplätze. Nicolas de Courten ↗ präsentiert stolz sein Erstlingswerk Pièce Urbaine C, ein Ensemble aus gefördertem Wohnraum, Büros und Kinderbetreuung, während das Klima ¦ weiter leise stirbt.

"2000-Watt-Gesellschaft" – Ein Märchen für Erwachsene, erzählt von Stadtplanern

Der Masterplan für Plaines-du-Loup wurde 2010 von TRIBU Architecture erstellt – ein 30 Hektar großes Gebiet, das zuvor Parkplätze und eine Ziegelei beherbergte, soll nun das utopische Modell der "2000-Watt-Gesellschaft" verkörpern. Doch während die Stadt von Energieeffizienz träumt, entstehen in Pièce Urbaine C ↪ 150 Wohnungen, von denen nur die Hälfte zu moderaten Preisen vermietet wird – die andere Hälfte bleibt wohl für die Gutverdiener reserviert. Die bunte Fassade des Ensembles soll die Realität ¦ verschönern, während die Energiebilanz im Verborgenen düster bleibt.

Eine Stadt der Zukunft – Plaines-du-Loup: Nachhaltigkeit und Innovation 💡

„Bis 2034 soll in Lausanne der Stadtteil Plaines-du-Loup als Modell für nachhaltige Stadtentwicklung entstehen.“ – Ein ehrgeiziges Ziel, das die kommunalen Wohnungsentwickler anstreben. Über 8.000 Menschen sollen hier ein neues Zuhause finden, ebenso wie knapp 3.000 Arbeitsplätze entstehen. Nicolas de Courten steuerte kürzlich sein Erstlingswerk Pièce Urbaine C bei, ein architektonisches Ensemble mit gefördertem Wohnraum, Büros, Lebensmittelläden und Kinderbetreuung.

Der Standort und seine Besonderheiten – Plaines-du-Loup: Peripherie mit Potenzial 🔍

„Plaines-du-Loup liegt im peripheren Norden Lausannes – etwa 20 Fahrradminuten vom historischen Zentrum entfernt.“ – Ein Standort mit Potenzial und Teik des umfangreichen Stadtumbauplans Projet Métamorphose. Das Büro TRIBU Architecture entwarf 2010 den Masterplan für das 30 Hektar große Gebiet. Hier soll das Modell der „2000-Watt-Gesellschaft“ umgesetzt werden, um den Energiebedarf der Bewohner*innen deutlich zu senken.

Partnerschaften und Realisierung – Pièce Urbaine C: Gemeinsame Visionen und Umsetzung 🚀

„Den Auftrag für Pièce Urbaine C vergab die kommunale Wohnungsgesellschaft Fondation Lausannoise pour la Construction de Logements gemeinsam mit der Genossenschaft Société Coopérative d’Habitation Lausanne.“ – Eine partnerschaftliche Vision, die mit einem offenen Wettbewerb und dem Sieg von de Courten im Jahr 2017 Gestalt annahm. Seitdem entstanden 150 Wohnungen, die Hälfte davon zu moderaten Preisen vermietet oder subventioniert.

Architektonisches Konzept – Pièce Urbaine C: Modernität und Funktionalität 🏗

„Ein Neungeschosser bildet den Auftakt zum Ensemble, gefolgt von drei halboffenen Blöcken mit je sechs Etagen.“ – Eine moderne und funktionale Architektur, die durch mäandernde Kubaturen Höfe nach Norden und Süden entstehen lässt. Die Gestaltung mit Loggien an den Ecken ermöglicht einen direkten Zugang aus allen Wohnungen.

Kreative Gestaltungselemente – Pièce Urbaine C: Farbige Akzente und Bauhaus-Vibes 🎨

„Das Team um de Courten ergänzte die schneeweißen Baukörper mit bunten Details, inspiriert von Ittens und Kandunskys Farblehre aus Bauhauszeiten.“ – Kreative Farbakzente, die das Ensemble freundlich und einladend wirken lassen. Rote Untersichten, gelber Sonnenschutz und königsblaue Fliesen verleihen dem Projekt einen einzigartigen Charme.

Architektonische Auszeichnungen – Nicolas de Courten: Erfolge und Anerkennung 🏆

„Nicolas de Courten belegte mit seinem Beitrag für die Züricher Habis Royal den ersten Platz der Campus Masters Ausgabe November/Dezember 2012.“ – Eine Anerkennung für seine herausragende Arbeit und kreative Vision in der Architekturwelt.

Zukunftsausblick – Nachhaltigkeit und Innovation: Die Herausforderungen von morgen 🌍

„Plaines-du-Loup und Pièce Urbaine C stehen für nachhaltige Stadtentwicklung und innovative Architektur.“ – Eine Zukunftsvision, die auf Partnerschaften, Kreativität und Funktionalität aufbaut. Die Herausforderungen von morgen werden hier bereits heute angegangen.

Fazit zum nachhaltigen Stadtteil Plaines-du-Loup 💡

Welche Rolle spielen nachhaltige Stadtentwicklungsprojekte wie Plaines-du-Loup für die Städte der Zukunft? Wie können Architektur und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen, um lebenswerte Räume zu schaffen? Vielen Dank fürs Lesen!

Hashtags: #Architektur #Nachhaltigkeit #Stadtentwicklung #Innovation #Zukunft #PlainesduLoup

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert