Innovativer Schulbau am Baakenhafen – Ein Meisterwerk in Hamburg
Tauche ein in die faszinierende Welt des Grundschulneubaus am Baakenhafen in Hamburg. Erfahre mehr über die architektonische Meisterleistung, die hier entstanden ist.

Die architektonische Vision hinter dem Schulbau am Baakenhafen
Im östlichen Teil der Hamburger Hafencity befindet sich der Baakenhafen, der mit der Eröffnung des Parks zu einer herausragenden Adresse geworden ist. Neue Wohnbauten prägen das Bild, ergänzt durch eine dringend benötigte Schulinfrastruktur. Der Grundschulneubau, der im August letzten Jahres eröffnet wurde, stammt aus der Feder von LRO und Ernst2 Architekten.
Die Besonderheiten des Schulneubaus am Lola-Rogge-Platz
Der Schulneubau am Lola-Rogge-Platz zeichnet sich durch seine einzigartige architektonische Gestaltung aus. Als schmaler, langgezogener Komplex zwischen Petersenkai und Baakenallee konzipiert, fungiert das Gebäude als markanter Kopfbau am Platz. Mit fünf Etagen in die Höhe ragend, wird die Struktur von einer auffälligen Bogenfolge gekrönt, die durch einen Belüftungsturm betont wird. Eine besondere Note erhält das Erdgeschoss durch eine Gewerbefläche, während der seitlich gelegene Eingang den Schüler*innen über eine Rampenanlage einen direkten Zugang zum angrenzenden Park mit seinen Sporteinrichtungen ermöglicht. Mit einer Bruttogrundfläche von etwa 10.000 Quadratmetern beeindruckt der Schulbau nicht nur durch seine Größe, sondern auch durch seine architektonische Präsenz.
Die innovative Organisation des Gebäudes nach Jahrgangsclustern
Die Organisation des Schulneubaus am Baakenhafen nach Jahrgangsclustern stellt eine innovative Herangehensweise an die Gestaltung von Bildungseinrichtungen dar. Mit Platz für etwa 420 Schüler*innen ist das Gebäude so strukturiert, dass jeder Jahrgangseinheit einen eigenen Bereich zugewiesen wird. Im Erdgeschoss finden sich neben einer Aula und einer Mensa auch spezielle Fachräume, während im ersten Obergeschoss eine Bibliothek zur Verfügung steht. Besonders hervorzuheben ist die Zweifeldsporthalle im Untergeschoss, die über einen separaten Eingang für die außerschulische Nutzung verfügt. Auf dem Dach bieten Pausenflächen mit Spielgeräten den Schüler*innen zusätzliche Möglichkeiten zur Entspannung und Bewegung.
Die bautechnischen Details und Materialien des Schulneubaus
Bei der Umsetzung des Schulneubaus am Baakenhafen wurden sorgfältig ausgewählte bautechnische Details und Materialien verwendet, um eine harmonische Verbindung von Funktionalität und Ästhetik zu schaffen. Der Einsatz von Ortbeton ermöglichte eine flexible Konstruktion, die auf innenliegende Wände und Stützen verzichtete und stattdessen auf reversible Leichtbaukonstruktionen setzte. Die Fassade des Gebäudes wird durch Vorsatzschalen aus hellen Ziegeln geprägt, während die Fensterrahmen aus einer Kombination von Holz und Aluminium bestehen. Die Wahl von Fliesen für die Eingangsbereiche und Treppenhäuser sowie von Linoleum für die Klassenzimmer verleiht dem Schulbau eine robuste, aber einladende Atmosphäre. Besonders beeindruckend ist das Oberflächenspiel in den Treppenhäusern, das eine formale Eleganz ausstrahlt.
Die harmonische Verbindung von Robustheit und Ästhetik im Schulbau
Der Schulbau am Baakenhafen besticht durch die gelungene Verbindung von Robustheit und Ästhetik, die sich in jedem Detail des Gebäudes widerspiegelt. Die architektonische Gestaltung vereint funktionale Aspekte mit ästhetischem Anspruch, wodurch ein harmonisches Gesamtbild entsteht. Die Kombination von widerstandsfähigen Materialien wie Beton und Ziegeln mit ansprechenden Elementen wie Holz und Aluminium verleiht dem Schulneubau eine zeitlose Eleganz. Diese sorgfältige Balance zwischen Stabilität und Schönheit macht den Schulbau nicht nur zu einem Ort des Lernens, sondern auch zu einem ästhetischen Highlight in der Hamburger Hafencity.
Ein Blick auf die Architekten hinter dem Projekt
Hinter dem faszinierenden Schulneubau am Baakenhafen stehen die renommierten Architekturbüros LRO aus Stuttgart und Ernst2 Architekten, die ihr Können und ihre Kreativität in die Realisierung dieses Projekts eingebracht haben. Mit einer beeindruckenden Expertise im Bereich des Schulbaus und einer Leidenschaft für innovative Architektur haben sie gemeinsam ein architektonisches Meisterwerk geschaffen, das nicht nur funktional überzeugt, sondern auch ästhetisch begeistert. Ihre Vision und ihr Engagement haben maßgeblich dazu beigetragen, dass der Schulbau am Baakenhafen zu einem bedeutenden Bestandteil der Hamburger Hafencity geworden ist.
Welche nachhaltigen Elemente wurden in den Schulbau integriert? 🌿
Lieber Leser, hast du dich schon einmal gefragt, welche nachhaltigen Elemente in den Schulbau am Baakenhafen integriert wurden? Die Verwendung von umweltfreundlichen Materialien, energieeffizienten Technologien und nachhaltigen Bauprozessen spielt eine immer wichtigere Rolle in der modernen Architektur. Welchen Einfluss haben diese nachhaltigen Elemente auf die Funktionalität und Ästhetik des Schulbaus? Teile deine Gedanken dazu in den Kommentaren! 🏗️🌱🏫