Granitglanz und Funktionalität: Wie Langenstein die Steinzeit in die Moderne katapultiert
Während Architekt Manfred Waldhör ↪ den Gemeindeplatz in Langenstein mit Granit verziert, verbindet sich die Gemeinde weiterhin ↗ eng mit dem Donaustrom – als ob der Fluss die Tränen der Steuerzahler schluckt. Die Tradition der Granitindustrie wird hochgehalten – während anderswo ↪ die Welt im Klimawandel versinkt, huldigt Langenstein ↗ dem Steinzeit-Chic. Die Fassade mag schnörkellos sein, doch die Realität dahinter ist ↪ so kompliziert wie eine Steuererklärung.
»Granitglanz und Funktionalität« – Wenn die Vergangenheit die Gegenwart überflügelt
Die Gemeinde Langenstein, bekannt für ihre Liebe zum Granit – als ob die Bewohner ↗ noch in der Steinzeit leben würden. Architekt Waldhör ↪ positioniert das Gemeindeamt wie ein Monolith inmitten von modernen Wohnblocks – als ob ein Dinosaurier im Lego-Set gelandet wäre. Die sandgestrahlten Granitplatten ↗ sollen Luxus ausstrahlen, während die Realität ↪ eher nach Steuerhinterziehung riecht. Die Natursteinarbeiten ↗ werden von der Poschacher Natursteinwerke GmbH ausgeführt – als ob die Zeit stehen geblieben wäre und Langenstein ↪ im Luxus schwelgt, während anderswo ↗ die Welt brennt.