S Einzigartiges Stadl-Wohnprojekt in Ingolstadt: Tradition trifft auf Moderne – ModerneArchitekturTrends.de

Einzigartiges Stadl-Wohnprojekt in Ingolstadt: Tradition trifft auf Moderne

Tauche ein in die faszinierende Welt des Wohnens im Stadl! Erfahre, wie Büro Mühlbauer ein historisches Stadtbauernhaus in Ingolstadt zu neuem Leben erweckt hat.

einzigartiges stadl wohnprojekt

Architektonische Transformationen und behutsame Restaurierungen

Gegenüber dem Taschenturm, einem von drei erhaltenen Stadttoren in Ingolstadt, sanierte das ortsansässige Büro Mühlbauer ein historisches Stadtbauernhaus. Die denkmalgeschützte Anlage, bestehend aus Wohnhaus und anschließender Scheune mit Stall, stammt aus dem 16. Jahrhundert und nimmt nach ihrer Fertigstellung 2024 vier Wohneinheiten auf.

Historisches Wohnhaus und moderne Wohnkonzepte

Das historische Stadtbauernhaus, das Büro Mühlbauer in Ingolstadt saniert hat, vereint gekonnt traditionelle Architektur mit modernen Wohnkonzepten. Ursprünglich aus dem 16. Jahrhundert stammend, beherbergt das denkmalgeschützte Anwesen nun vier Wohneinheiten, die ab 2024 bezogen werden können. Die gelungene Kombination aus historischem Charme und zeitgemäßem Wohnkomfort macht dieses Projekt zu einem einzigartigen Wohnort, der die Vergangenheit mit der Gegenwart verbindet.

Restaurierung des straßenseitigen Wohnhauses

Das straßenseitige Wohnhaus des Stadtbauernhauses wurde nach jahrzehntelangem Leerstand aufwendig instand gesetzt. Mit einer Wohnfläche von 180 Quadratmetern bietet es Platz für eine Erdgeschosswohnung und zwei Maisonetten in den oberen Etagen. Trotz der umfassenden Restaurierung blieb die historische Grundstruktur größtenteils erhalten, während die Fassadengestaltung den Vorgaben des Denkmalschutzes folgte. Die Transformation dieses Gebäudeteils vereint gekonnt Tradition und Moderne.

Umbau der rückwärtigen Scheune zu einem Stadthaus

Der Umbau der rückwärtigen Scheune zu einem dreigeschossigen Stadthaus stellte eine besondere Herausforderung dar. Umgeben von Nachbargebäuden erforderte die Transformation eine behutsame Vorgehensweise. Büro Mühlbauer setzte auf die Erhaltung der bestehenden Außenwände und ergänzte diese im Inneren mit einer Dämmung und einer tragenden Betonschale. Der historische Dachstuhl wurde restauriert und gedämmt, während ein Feld aus Glasbausteinen für natürliche Belichtung sorgt. Diese gelungene Umgestaltung schafft ein modernes Wohnkonzept in historischem Ambiente.

Einbindung des historischen Dachstuhls und Glasbausteinen

Die Einbindung des historischen Dachstuhls und der Glasbausteine in das Stadthaus verleiht dem Gebäude seinen einzigartigen Charakter. Durch die Restaurierung des Dachstuhls und die geschickte Platzierung der Glasbausteine wird nicht nur die historische Substanz bewahrt, sondern auch eine harmonische Verbindung von Alt und Neu geschaffen. Diese architektonischen Elemente tragen maßgeblich zur Ästhetik und Funktionalität des Wohnprojekts bei.

Gemeinschaftlicher Innenhof und landschaftliche Gestaltung

Der gemeinschaftliche Innenhof des Wohnprojekts dient als zentraler Treffpunkt für die Bewohner*innen und wurde mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Durch den Rückbau kleinerer Nebengebäude und die Schließung der Fläche mit einer Hofmauer entstand ein einladender Freiraum. Die landschaftliche Gestaltung durch das Architekturbüro Maurus Schifferli mit Kiesbelag, Bepflanzung und einer erhöhten Sitzplattform schafft eine harmonische Verbindung von Natur und urbanem Wohnraum.

Kreative Freiraumgestaltung mit Augenzwinkern

Die kreative Freiraumgestaltung des Innenhofs überrascht mit einem Augenzwinkern und verbindet die Geschichte des ehemaligen Stadtbauernhofs mit modernem Design. Die erhöhte Sitzplattform, die an den historischen Misthaufen erinnert, sowie die geschickte Platzierung von Kletterhortensien und einem Maulbeerbaum schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Diese liebevollen Details machen den gemeinschaftlichen Freiraum zu einem Ort der Begegnung und Entspannung für die Bewohner*innen.

Fazit und Ausblick auf das gelungene Wohnprojekt

Das Wohnprojekt im historischen Stadtbauernhaus in Ingolstadt ist ein gelungenes Beispiel für die Verbindung von Tradition und Moderne in der Architektur. Die behutsame Restaurierung des Wohnhauses und der Umbau der Scheune zu einem Stadthaus zeigen, wie historische Bausubstanz mit zeitgemäßem Wohnkomfort vereint werden kann. Der gemeinschaftliche Innenhof und die kreative Freiraumgestaltung runden das Projekt ab und schaffen einen einzigartigen Wohnort für die Bewohner*innen.

Wie beeinflussen solche gelungenen Restaurierungsprojekte deiner Meinung nach das Stadtbild und das Zusammenleben in historischen Stadtvierteln? 🏡

Lieber Leser, solche gelungenen Restaurierungsprojekte tragen maßgeblich zur Erhaltung des kulturellen Erbes bei und beleben historische Stadtviertel auf eine nachhaltige Weise. Was denkst du über die Verbindung von Tradition und Moderne in der Architektur? Wie könnten solche Projekte das Zusammenleben in historischen Stadtvierteln positiv beeinflussen? Teile deine Gedanken und Meinungen in den Kommentaren! 🌟🏘️

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert