Eckbaum – Einzigartiges Wohn- und Geschäftshaus in Kirchheim unter Teck
Hey, möchtest du mehr über das außergewöhnliche Wohn- und Geschäftshaus ‚Eckbaum‘ in Kirchheim unter Teck erfahren? Tauche ein in die faszinierende Geschichte hinter diesem architektonischen Meisterwerk!

Nachhaltiges Bauen im Steingauquartier – Die Entstehung des Eckbaums
In Kirchheim unter Teck wurde in Zusammenarbeit mit anw.architekten und der Architektin Franziska Lüke das Wohn- und Geschäftshaus 'Eckbaum' errichtet. Dieses einzigartige Gebäude, das auf persönlichen Erinnerungen basiert, beherbergt drei barrierefreie Etagenwohnungen sowie eine Gastronomieeinheit auf einer Fläche von etwa 315 Quadratmetern.
Die Inspiration hinter dem Namen und Design des Eckbaums
Der Name 'Eckbaum' für das Wohn- und Geschäftshaus in Kirchheim unter Teck ist mehr als nur ein zufälliger Begriff. Er basiert auf den persönlichen Erinnerungen des Stiftungsgründers Karl-Hermann Geiger an einen Kletterbaum aus seiner Kindheit, der genau an dieser Stelle stand. Diese emotionale Verbindung zum Ort spiegelt sich im Design des Gebäudes wider, das durch Auskragungen und Versprünge im Baukörper die Äste eines Baumes symbolisiert. Die sägeraue Holzfassade in Falunrot verweist auf die schwedische Herkunft des Stiftungsgründers und seiner Familie, was dem Eckbaum eine einzigartige und persönliche Note verleiht.
Die nachhaltigen Bauelemente und die Energieversorgung des Eckbaums
Der Eckbaum setzt nicht nur architektonisch, sondern auch ökologisch Maßstäbe. Die Gebäudewände bestehen aus Massivholzmodulen mit einer Cradle-to-Cradle® Gold Zertifizierung, die für nachhaltige Materialien und Ressourcenschonung stehen. Sowohl die Geschossdecken als auch das Flachdach wurden aus Holzflächenelementen gefertigt, was nicht nur die Umweltbelastung reduziert, sondern auch eine warme und einladende Atmosphäre im Gebäude schafft. Die Energieversorgung erfolgt effizient über eine Wärmepumpe, die durch ein Nahwärmenetz mit Blockheizkraftwerk unterstützt wird. Zusätzlich trägt eine Solaranlage zur Stromerzeugung bei, was den Eckbaum zu einem Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit macht.
Die Rolle der Karl-Hermann Geiger Familienstiftung und die Verwaltung der Mieteinheiten
Die Karl-Hermann Geiger Familienstiftung spielt eine zentrale Rolle in der Realisierung und Verwaltung des Eckbaums. Neben der Finanzierung des Projekts vermietet die Stiftung die drei barrierefreien Etagenwohnungen und eine Gastronomieeinheit, wobei eine der Wohnungen als Sozialwohnung zur Verfügung gestellt wird. Diese soziale Verantwortung und das Engagement der Stiftung tragen dazu bei, dass der Eckbaum nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein Ort der Gemeinschaft und des sozialen Zusammenhalts ist.
Die Baukosten und die Einbindung des Eckbaums in das Steingauquartier
Die Baukosten des Eckbaums belaufen sich auf rund 1,7 Millionen Euro brutto für die Kostengruppen 300 und 400. Diese Investition spiegelt die hochwertige Bauweise und die Verwendung nachhaltiger Materialien wider, die dem Gebäude seine einzigartige Identität verleihen. Der Eckbaum ist nicht nur ein isoliertes Bauwerk, sondern fügt sich nahtlos in das Steingauquartier ein, das insgesamt rund 350 Wohnungen umfasst. Durch kooperative Verfahren und vielfältige Wohnformen ist das Quartier Teil des IBA'27-Netzes, das innovative und zukunftsweisende Projekte fördert. Hey, hast du schon einmal von einem Gebäude gehört, das so tief in persönlichen Erinnerungen verwurzelt ist wie der Eckbaum in Kirchheim unter Teck? 🌳 Die Geschichte hinter diesem architektonischen Meisterwerk ist nicht nur faszinierend, sondern auch inspirierend. Was denkst du über die Verbindung zwischen Architektur und persönlicher Geschichte? 💭 Hast du selbst schon einmal ein Gebäude besucht, das dich auf diese Weise berührt hat? Teile deine Gedanken und Erfahrungen gerne in den Kommentaren! 🏡✨