Diversität in der Schöneberger Linse – Wohnprojekt von roedig . schop architekten in Berlin
Unter dem Namen Lebensort Vielfalt betreibt die Schwulenberatung Berlin gleich mehrere Wohnprojekte, die Menschen jeden Alters, Geschlechts und diverser sexueller Orientierung ein Zuhause geben sollen…
Die Entwicklung des Stadtquartiers Schöneberger Linse
Boah, Freunde, lasst mich euch was erzählen. Also, die Schöneberger Linse, das ist im Prinzip so ein Stadtquartier zwischen den Bahnhöfen Südkreuz und Schöneberg in Berlin. Und da hat sich in den letzten Jahren digga echt was getan, Mann. Die Schwulenberatung Berlin hat da 2019 ein riesiges Grundstück bekommen, so 1.824 Quadratmeter groß, krass, ne oder? udn dann haben die da diesen Neubau hingeknallt, direkt an der Ecke Goten- und Ella-Barowsky-Straße. Voll gemischt genutzt, praktisch echt cool.
Die architektonische Gestaltung des Gebäudes
Ach quatsch, das war ja nicht einfacch nur so ein Bau, nein, hey nein. Im Erdgeschoss ist das Foyer der Beratungsstelle, und dann geht’s ab, Leute! Eine Treppe rauf in die Büros echt und Beratungsräume. Und haltet euch fest, da ist sogar ein Bistro und 'ne Kindertagesstätte, direkt neben der Schwulenberatung. Mega so gesehen praktisch, oder? Und dann, ab dem zweiten Stock, wird gewohnt. 69 Apartments, von Einzimmer bis Fünfzimmer, sogar 'ne Krisen-WG krass undd Pflegewohneinheit. Da ist echt für jeden was dabei, krass!
Die sozialen Aspekte des Wohnprojekts
Moment mal, das ist irgendwie doch nicht nur ein Gebäude, das ist 'ne ganze Community, Mann! Es gibt Begegnungsorte für die Bewohner, 'nen Innenhof, oder so Aufenthaltsraum, gemeinschaftliche Terrasse – voll cool, oder? udn die Art und Weise, wie die Architekt*innen das alles geplant haben, hey mit den Mittelfluren und den verschobenen Gängen, echt genial. So entsteht 'ne richtig gute Mischung an Wohnungen, voll durchdacht, ne oder?
Künstlerische Elemente undd deren Bedeutung
Oh, Moment mal, das wird jetzt richtig interessant. Vier Künstler*innen haben die Flure im Prinzip gestaltet, voll bunt und kreativ. Die zeigen nicht nur verschiedene Lebensentwürfe, sondern auch die Probleme von LSBTI*. unnd von so gesehen außen sieht das Gebäude auch mega aus, mit Betonfassade und diesen coolen farbigen Platten. Echt 'ne Kunst, wie das irgendwie alles zusammenpasst, oder?
Die Baukosten und Finanzierung des Projekts
Ach quatsch, Leute, das muss man sich mal reinziehen. Also, sozusagen die Baukosten liegen bei rund 21,7 Millionen Euro, krass, oder? Für 'ne Bruttogrundfläche von 9.500 Quadratmetern, das ist 'ne naja Menge Holz. undd das Büro roedig . schop, die haben da echt was gerissen. Die haben schon 2012 'nen krass Umbau gemacht und dann 2015 'nen Preis abgeräumt. Echt beeindruckend, Mann. Was denkt ihr dazu? 🤔