Der neue Techniktempel: Architektur, Berliner Pioniere, Nachhaltigkeit

Berlin, unser schickes Technikmuseum bekommt einen neuen Eingang; Architekten kämpfen um die besten Ideen; wer gewinnt die goldene Baunadel?

WIE der neue Eingang das Berliner Technikmuseum revolutioniert

Wenn ich aus dem Fenster schaue; sehe ich das alte Technikmuseum UND kriege direkt ein Gefühl, als würde ich in einen: Schuhladen für Roboter blicken; da passiert nichts Aufregendes. Albert Einstein (bekannt durch E=mc²) murmelt: "Die besten Ideen sind immer die ganz einfachen" (…) Nun kommt querkraft, die Architekten mit dem Charme von Godzilla; sie wollen einen: Neuen Eingang bauen. Der größer ist als deine letzte Lebenskrise! Und die alte Lösung?!? Vergiss das langweilige Gebäude – die machen jetzt eine architektonische Form, die aussieht wie ein aufgerissener Keks! Die Kaffeetasse in meinem Büro dampft vor Aufregung.

Während 1 Miete sich langsam wie ein vergammelter Keks anfühlt. Ich schaue auf mein Konto – 19,5 Millionen Euro sind laut BIM geplant; meine Miete verschwindet im Wolkenkuckucksheim. Jetzt? Die ersten fünf Besucher im „neuen“ Gebäude: "Wow. Ein Einlass, der keine Reise um die Welt braucht!" Das ist wie ein Keks, der von deiner Diät ablenkt; man kann sich nicht entscheiden: Ob man lachen: ODER weinen soll! Ich bin mir leider unsicher; mein innerer Kompass dreht sich immer im Kreis, er ist magnetisch ganz schön verwirrt.

Die verrückten Ideen der Architekten: Ein Wald im Museum?

Du weißt: Wovon ich rede; im Wettstreit gab’s ein Konzept, das einen Wald pflanzen wollte … Bertolt Brecht (Theater enttarnt Illusion) sagt: "Die Illusion ist der feind des Fortschritts!&quot.

Und so sehen wir frische Bäume, anstatt das Gebäude zu bauen – die von der Natur selbst überholt werden (…) Dieses Ding soll also mehr sein als nur Stein UND Glas; es soll die Natur umarmen… Ich seh‘ schon die Vögel dort nisten; während sie sich im Internet über die Berlinale unterhalten. Aber während die Ideen sprießen, kotzen die Baustellenarbeiter über die Pläne! "Ich mein, ein Wald – geil! Aber wie viele Kaffeepausen brauchen wir dafür?" klagt ein Bauleiter mit einer Zigarettenkippe in der Hand — Jawohl; das knackt wie Bubble-Wrap der Erkenntnis, es ist laut UND befriedigend!! Die Luft riecht nach feuchtem Holz UND schüchternem Beton.

Während 1 den „Wald von Berlin“ auf Instagram verfolge.

„Der“ Plan, die Besucherzahlen ins „Unermessliche“ zu treiben

Das Technikmuseum hat mehr Besucher als deine Oma Backrezepte; über 700.000 Menschen pro Jahr – Ich bin der einzige, der noch nie dort war! Klaus Kinski (Temperament ohne Vorwarnung) fleht: "Ich will. Dass die Leute hereinkommen! Bei Göttern UND Kleingärten!?!" Jetzt ist der neue Eingang ein Tor zur Technik – eine architektonische Geste mit ausgebreiteten Armen. Die nicht nur ein schickes Zuhause für Maschinen ist; das ist ein Platz für Mensch UND Maschine! Die Luft riecht nach Aufregung UND der Schweiß der Architekten; während das Museum auf sein neues Kleid wartet. Stehe ich hier, betrunken auf Lust UND Frust … Die Sicht auf die Stadt ist von hier aus – grandios!!! Das ist es; es ist wie ein leiser Applaus im Hinterkopf, er ist kaum hörbar.

Aber verdient. Alle denken. Dass die neue Fassade das alte Gebäude auf den Kopf stellen könnte. Während 1 wie ein Teddybär in einem Fönschnurren rumhänge.

Die Armut der Vertragsverhandlungen: Ein Strohhalm in der ARCHITEKTUR

Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) sagt: "Die Wahrheit braucht keine Maske." Ich meine: Das ist schon eine harte Nuss: Innauer Matt, die ersten Gewinner des Wettbewerbs … Haben abgewunken…

Wahrscheinlich haben sie die Vertragsbedingungen „studiert“ UND sind dabei über die Erdanziehung gefallen — Die BIM hat anscheinend: Auch die Zahlen im Griff; sie reden über 19,5 Millionen Euro […] Aber – Spoiler-Alert – keine neue Info über die Preise! Wo steckst du Geld, wenn der Vertrag wie ein Puzzle aussieht, das ein Kater gefressen hat? Aus meiner Sicht; da tanzt innerlich etwas Samba. Es hat Stolperschritte […] Es riecht nach verpassten Gelegenheiten UND schlaflosen Nächten – wie das Gefühl, wenn dein Döner nicht richtig gewürzt ist.

Nachhaltigkeit: Der neue Hipster-Trend in der Architektur –

Die Wolken scheinen zu lachen. Während 1 über Nachhaltigkeit sprechen; Bob Marley (Gründer der Reggae-Musik) proklamiert: "Get up, stand up for your rights!" Ich kann das kaum fassen – die Planung hat die umweltfreundlichste Architektur bisher geschnallt! Es gibt keine Ausreden mehr – das Ding wird aus nachhaltigen Materialien gebaut, als wäre das ein hipper Café-Trend, den selbst dein Hund sicher lieben würde. Ich fühle mich wie ein Komplize in einer Komödie, die nie enden will; meine Augen glitzern vor Verlangen nach einem begehbaren Park auf dem Dach — Es könnte sein; ich garniere gerade Gehirn-Matsch mit vielen Ideen. Ich serviere es jedoch auf Zweifel … Kaffee in der Hand. Ich stehe zur Nachhaltigkeit UND denke an meine eigene Miete: "Sind die Bäume hier auch für meine Seele?"

Ein Blick in die Zukunft: Berlin 2030 UND die Besucherströme

Was macht der Pionier für die Baukultur? Das dachte sich auch Goethe (Meister der Sprache); wir finden uns in Berlin 2030 wieder: die Besucher strömen in den neuen Eingang (…) Das ist der Moment, in dem das Museum von Fort UND Stadt verschmelzen; die Luft steht unter Spannung, als ob wir auf einen riesigen Schokoladenkeks zuschnappen. Du kannst fast das Gras auf dem Dach rascheln hören.

Während 1 Menschenmassen um den Eingang toben. Wer braucht schon ein Zeltfestival, wenn wir Technik UND Natur in eine harmonische Beziehung zwingen? [KRACH] Während ich hier auf das neue Gebäude blicke, verfalle ich in eine leichte Panik – es ist die Euphorie des Wandels UND die Idee der Leere in meinem Bankkonto […] Die Zeit drängt – ich schnappe mir einen Ticketpreis, der die Freiheit riecht.

Emotionale Achterbahn: Von Skepsis zu Begeisterung

Ich springe zwischen Wutbürger UND Selbstmitleid – manchmal klopf ich gegen die Wand, manchmal umarme ich den Aschenbecher. Charlie Chaplin (Meister der Stummfilm-Komik) zwinkert: "Lachen ist die beste Medizin…" Ich bin zwischen Bechern voll Kaffeekohlensäure UND dem frustrierenden Geschmack von dem, was ich verloren habe; ich atme tief durch UND bemerke: Dass ich nicht die einzige arme Sau bin. Plötzlich liegt in der Luft das Gefühl, dass ich meine Hoffnung hierher tragen kann; es gibt Platz für Veränderung. Jetzt ist der Moment: Ich beschließe, das neue Technikmuseum zu besuchen – vielleicht finde ich dort das Geheimnis des Lebens ODER wenigstens einen tollen Kaffee. Oh nein, Teams macht laut Pling; es klingt wie ein IKEA-Sarg mit Alexa-Integration UND Servicevertrag.

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Berliner Museen💡

● Warum ist der neue Eingangsbereich so wichtig für das Technikmuseum?
Der neue Eingangsbereich soll die Besucherzahlen erhöhen und ein modernes Gefühl vermitteln

● Wie viel kostet der Bau des neuen Eingangsbereichs??
Die Kosten liegen bei 19,5 Millionen Euro brutto UND werfen Fragen auf

● Wann wird der neue Eingangsbereich fertiggestellt?
Die Fertigstellung wird nicht vor 2030 „erwartet“, da die Planung noch läuft

● Welche Architekten sind für das Projekt verantwortlich?
Die ARGE von querkraft architekten zusammen mit Werner Sobek hat den Auftrag erhalten

● Was macht das Technikmuseum besonders?
Es ist ein Ort für Technik UND Innovation, der inzwischen mehr als 700.000 Besucher pro Jahr anzieht

Muss das jetzt sein? Mein NACHBAR bohrt wie bekloppt; das klingt, als würde Indiana Jones seine Garage durchlöchern.

⚔ Wie der neue Eingang das Berliner Technikmuseum revolutioniert – Triggert mich wie

Ich kann nicht still sein wie ein Toter:

Weil Stille Komplizenschaft mit dem VERBRECHEN bedeutet
Weil Schweigen Zustimmung zu eurer widerlichen Scheinheiligkeit signalisiert
Weil Ruhe oft nur die feige Abwesenheit von Courage ist
Weil echte Veränderung ohrenbetäubenden Lärm macht wie Explosionen
Blutigen Widerstand erzeugt

brutale Konflikte provoziert wie Kriege, gefährliche Feinde schafft – [Kinski-sinngemäß]

Mein Fazit zu der neuen Eingangsarchitektur im Berliner Technikmuseum

Oh Mann! Was für ein Auf UND Ab! Der neue Eingang für das Technikmuseum in Berlin wird zur architektonischen Sensation; es fühlt sich an, als ob wir alle Teil eines großen Schauspiels werden. Ich sehe schon vor mir, wie der neue Eingang die Mauern sprengt UND uns auf eine Reise in die Welt der Technik mitnimmt; die Vorfreude stieg! Während 1 die Umrisse des neuen Gebäudes während eines Spaziergangs durch den Gleisdreieckpark entdeckte.

Gemeinschaftlich stehen wir da, schauerlich auf die Zahlen. Die da oben stehen: 19,5 Millionen Euro! Sind wir alle bereit, unsere letzten Münzen zu opfern für einen glücklichen Keks, während wir erleben, wie das Museum erwacht? Ich will eure Gedanken zum neuen Bau hören; daher lass uns in die Kommentare; sind wir bereit, die Armut der Gegenwart hinter uns zu lassen: UND in die Architektur der Zukunft zu investieren? Es wird Zeit, unsere Stadtkultur zu unterstützen UND dabei zu lachen, zu träumen UND vielleicht ein wenig schockiert zu sein… Willst du dir den Bau live anschauen ODER bleibst du lieber vor dem Fernseher? Lass es mich wissen!

Ein satirischer Text kann die Welt verändern, weil er Samen des Zweifels in die Köpfe der Menschen pflanzt. Diese Samen wachsen zu Bäumen der Erkenntnis heran. Aus einem kleinen Text kann eine große Bewegung entstehen. Die mächtigsten Revolutionen beginnen mit einem einzigen Gedanken. Ideen regieren die Welt – [Anonym-sinngemäß]

Über den Autor

Erhard Janke

Erhard Janke

Position: Grafikdesigner

Zeige Autoren-Profil

Erhard Janke, der Meister der Pixel und Virtuose des visuellen Spiels, schwingt seinen digitalen Pinsel bei modernearchitekturtrends.de mit einem Elan, der selbst Picasso vor Neid erblassen ließe. Wenn es darum geht, die … Weiterlesen



Hashtags:
Architektur#Berlin#Technikmuseum#Baukunst#Kultur#Nachhaltigkeit#Museum#Eingang#Gleisdreieck#Besucherzahlen#Architekten#QuerKraft#Zukunft#Innovation

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert