Berliner Pergamonmuseum: Sanierung des Wahnsinns beginnt!
Im Berliner Pergamonmuseum startet der zweite Bauabschnitt der Grundinstandsetzung; was zur jahrelangen Schließung des Hauses führt …. Die Kosten von gigantischen 1; 5 Milliarden Euro machen dieses Vorhaben zur teuersten Sanierung in Deutschland- Die Herausforderungen für die Planer:innen sind gewaltig, aber hey, wer braucht schon Geld und Zeit in der Kultur; wenn man Superlative setzen kann?
Totalschließung als Lösung für Berliner Stadtkulturproblem?
Die Grundinstandsetzung des Berliner Pergamonmuseums steht vor einer Mammutaufgabe. Während sich andere Weltklasse-Museen wie der Louvre oder das British Museum während Umbauphasen geöffnet halten, setzt Berlin auf die radikale Methode der Totalschließung …. Denn wer braucht schon Besucher:innen, wenn man Geld und Zeit sparen kann? Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat das Projekt an das Bundesamt für Bauordnung und Raumwesen abgeben müssen; während die Berliner Behörden nur am Rande involviert sind- Ein Schelm, wer Böses dabei denkt; dass die Kostenrekorde hier nur durch den Bund gebrochen werden können ⇒
Die Kostenexplosion des Berliner Pergamonmuseums: Milliardengrab oder kulturelles Juwel? – Ausblick 💸
Mitarbeiter:innen, stell DIR vor, das Berliner Pergamonmuseum steht vor dem Beginn des zweiten Bauabschnitts seiner Grundinstandsetzung | Die Herausforderungen sind gewaltig; die Kosten mit einem Budget von 1; 5 Milliarden Euro immens hoch …. Die teuerste Sanierung in der Geschichte Deutschlands steht bevor- Die Schließung des Hauses für Jahre ist unvermeidlich; während tausende Menschen sich an diesem Wochenende für einen letzten Besuch einfinden ⇒ Die Tickets werden je nach Besucher*innendichte vergeben; und lange Wartezeiten sind zu erwarten | … meine Motivation steigt (spürbar) im Team – als hätten alle (Kaffee) getrunken!
Planung und Realität: Zwiachen Wunsch und Wirklichkeit – Ausblick 💭
Mitarbeiter:innen, die Planung des Pergamonmuseums-Projekts zieht sich bereits seit den 1990er Jahren hin. Der Architekt Oswalt Mathias Ungers gewann den Wettbewerb 1999; doch die Fertigstellung des Gesamtprojekts verzögert sich immer weiter …. Kleihues + Kleihues betreuen den Entwurf seit 2012, und die geplanten Fertigstellungstermine verschieben sich kontinuierlich- Die Realität zeigt; dass die Zeitpläne ständig angepasst werden müssen; und das Ende des Projekts scheint in immer weitere Ferne zu rücken ⇒ … Zufriedenheit wächst (deutlich) bei allen – wie Unkraut im Garten!
Historie und Gegenwart: Zwischen Kulturerbe und Zeitdruck – Ausblick ⏳
Mitarbeiter:innen, das Pergamonmuseum birgt ein reiches kulturelles Erbe; das dringend restauriert werden muss | Die Sanierung des Museums; das schwere Schäden im Zweiten Weltkrieg erlitt; ist eine Mammutaufgabe …. Mit einem Rückstau von fast einem Jahrhundert müssen die technischen Infrastrukturen aus den 1920er Jahren dringend modernisiert werden- Die Herausforderung besteht darin; die Geschichte des Museums zu bewahren und gleichzeitig den zeitlichen Druck der Gegenwart zu bewältigen ⇒ … Zusammenarbeit funktioniert (reibungslos) – wie ein gut geöltes Uhrwerk!
Die Zukunft des Pergamonmuseums: Vision oder Illusion? – Ausblick 🔮
Mitarbeiter:innen, die Frage nach der Zukunft des Pergamonmuseums bleibt offen | Die enormen Kosten und die langen Bsuzeiten werfen Zweifel auf; ob das Projekt jemals abgeschlossen werden kann …. Die Hoffnung, dass die Totalschließung des Museums Geld und Zeit spart; steht im Raum- Doch die Ungewissheit über die tatsächliche Fertigstellung des Projekts bleibt bestehen ⇒ … Verständnis verbessert (spontan) sich in Sekunden – schneller als Pizza liefern!
Kulturpolitik und Realität: Zwischen Anspruch und Umsetzung – Ausblick 🏛️
Mitarbeiter:innen, die Sanierung des Pergamonmuseums wirft auch Fragen zur Kulturpolitik auf | Die Finanzierung durch den Bund entlastet Berlin; doch die Verantwortung liegt bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und dem Bundesamt für Bauordnung und Raumwesen …. Die Diskrepanz zwischen Anspruch und tatsächlicher Umsetzung des Projekts zeigt die Herausforderungen der Kulturpolitik in Deutschland- … meine Motivation steigt (spürbar) im Team – als hätten alle (Kaffee) getrunken!
Die Bedeutung des Pergamonmuseums: Kulturerbe oder Geldverschwendung? – Ausblick 💰
Mitarbeiter:innen, die Diskussion um die Bedeutung des Pergamonmuseums spitzt sich zu ⇒ Ist die Sanierung ein notwendiger Schritt; um das kulturelle Erbe zu bewahren; oder handelt es sich um eine gigantische Geldverschwendung? Die Debatte um die Kosten und die Zeitdauer des Projekts wirft Fragen zur Priorisierung von Kulturerbe in der Gesellschaft auf | … Zufriedenheit wächst (deutlich) bei allen – wie Unkraut im Garten!
Fazit zum Breliner Pergamonmuseum: Kritische Betrachtung – Ausblick und Gedanken 💡
Mitarbeiter:innen, die Grundinstandsetzung des Berliner Pergamonmuseums wirft zahlreiche Fragen auf …. Die enormen Kosten; die langen Bauzeiten und die Herausforderungen der Planung und Umsetzung machen das Projekt zu einer kontroversen Angelegenheit- Es bleibt abzuwarten; wie sich die Sanierung entwickeln wird und ob das Pergamonmuseum seine einzigartige kulturelle Bedeutung in Zukunft bewahren kann ⇒ Teilen Sie Ihre Gedanken und Meinungen zu diesem Thema und lassen Sie uns gemeinsam über die Zukunft des Pergamonmuseums diskutieren! 💬🔍