Baukultur feiern – Ein Blick auf 25 Jahre Demokratie, Stadt und Zukunft
25 Jahre Baukultur im Fokus, Demokratie und öffentliche Räume stehen im Rampenlicht. Sei dabei, wenn Experten diskutieren und Visionen feiern!
5 Jahre Baukultur – Ein Grund zu feiern UND nachzudenken
Irgendwie absurd… Oder ? 25 Jahre Baukultur; ich frage mich: Wo bin ich überhaupt gelandet? Jeder fordert Dialog; die Baukultur zittert in der Blase der Bürokratie (…) Albert Einstein (berühmt durch E=mc²) murmelt: „Dein Denken ist genial; die Umsetzung? Ein Desaster.“ Wir stehen hier; die Stadt schreit nach Veränderung — Während 1 an der falschen Haltestelle auf den Bus warte! Erinnerst du dich an den Winter 2020? Der erste Kaffee; bitter wie meine Träume nach einem eigenen Bauprojekt; die Kaffeetasse verklebt wie mein schlechtes Gewissen! Ich schaue auf die „Straße“; die Rentnerin mit ihrem Hund liebt den Park. Wo wir niemals bauen; ich lächle.
Während 1 Miete steigt — Wut schwillt in mir an, Selbstmitleid ist mein bester Freund; Galgenhumor wird zum Lebensbegleiter. Panik kommt auf; Denkst du auch manchmal; wo ist die Exit-Taste fürs Denken. Wo ist das Passwort? ich kann nur resignieren UND die öffentliche Diskussion zelebrieren.
- Große Themen der Baukultur – Mut zur Veränderung?
- Der „Bau“ der Zukunft – Zwischen Utopie UND Realität
- Verantwortung für die Stadt – Wer kümmert sich wirklich?
- Bildung UND Ausbildung – Die Helden von Morgen –
- Stadt UND Land – Ein Spannungsfeld der Gefühle
- Bauen im Klimawandel – Wie wir die Welt retten können
- Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Baukultur💡
- ⚔ 25 Jahre Baukultur – Ein Grund zu feiern UND nachzudenken – Tri...
- Mein Fazit zu 25 Jahre Baukultur
Große Themen der Baukultur – Mut zur Veränderung?
Mut zur Veränderung? Pfiffige Idee. Kumpel […] Aber in der Realität stehen wir auf der Bremse! Klaus Kinski (Temperament ohne Vorwarnung) blafft: „Baut endlich die Städte; wartet nicht auf den nächsten Urlaub!“ Ich schaue auf die bunten Plakate UND denke: Die Veranstaltung verspricht Ehrfurcht; trotzdem kommt der Bus für den modernen Baufortschritt nicht.
Geil!?! In der ersten Reihe sitzen sie, die Gesichter der neuen Hoffnung; ich hoffe: Ich höre nicht schon wieder die Floskeln der letzten Jahre — Die Luft riecht nach frischem Papier UND dem muffigen Geruch von jahrelangen, unerledigten Projekten – wie mein Keller! Wir reden über Verantwortung für die Stadt; dabei liegt die Stadt im Schutt UND Asche. Vielleicht renn ich da blindlings; ich bin wie ein Staubsauger ohne Kabel, ich bin laut. Ziellos UND nostalgisch. Die ersten Phasen der Emotionen knallen mit voller Wucht: Wut, Selbstmitleid. Galgenhumor, Panik UND Resignation – alles in einem einzigen Atemzug.
Der „Bau“ der Zukunft – Zwischen Utopie UND Realität
Die Zukunft hat keinen Plan; sie ist eher so ein Wohnmobil, das beim ersten Stopp streikt.
Bertolt Brecht (Theater enttarnt Illusion) erinnert uns: „Wer die Wahrheit sagt: Muss oft lügen!“ Ich lache schallend bei dem Gedanken an die neuen Wohnprojekte; die klobigen Betonklötze sehen: Aus wie überdimensionale Gummibärchenn! Wir wohnen hier in Hamburg; die Hügel sind beschissen UND das Wetter macht die Laune nicht besser. Der Kaffee in meiner Hand; schmeckt nach Traurigkeit UND verpassten Chancen. Ich erinnere mich an den Sommer von 2019, als ich dachte: Ich könnte die Welt retten – am Ende landete ich mit einer Flasche Sekt in meiner kleinen Wohnung … Während 1 Bauanträge warteten (…) Die Wut steigt. Selbstmitleid folgt schnell; Galgenhumor kommt immer zur Hilfe (…) Panik überkommt mich; Nach meinem Verständnis; das Leben ist ein Irrgarten mit Spiegeln, es gibt keine Ausgangsbeschilderung … ich trinke auf unsere gemeinsamen Träume – Resignation ist das Getränk des Tages.
Verantwortung für die Stadt – Wer kümmert sich wirklich?
Verantwortung – ein schönes Wort; das im Stadtleben oft vergessen wird. Marie Curie (Radium entdeckt Wahrheit) sagt: „Wahre Entdeckungen bedürfen Mut.“ In der Realität ist dieser Mut genauso rar wie ein Parkplatz in der Innenstadt. Ich ärgere mich über die starren Gesichter der Politiker; sie sitzen in ihren Hochhäusern UND diskutieren: über die Kunst des Planens. Während 1 Rest von uns frustriert im Stau steht… Ich stehe am Fußgängerüberweg; der Verkehr ist wie ein lauter Schrei nach Freiheit […] Letztes Jahr gab es die große Diskussion: Wer trägt die Verantwortung für die Stadt?!? Schafe! Abwechslung, wo bist du? Der Kaffee lässt mich nicht schlafen; schrecklich bitter wie meine Essensbestellung. Emotionen kommen schlagartig; Wut wird zu Selbstmitleid, Galgenhumor wird zum besten Freund; ich schmunzle über die Panik, die mich „ergreift“. Resignation? Das ist es; es ist wie ein leiser Applaus im Hinterkopf, er ist kaum hörbar. Aber verdient.
Ach, das ist nur ein weiterer Mittwoch in Hamburg… Na toll, mein Handy „klingelt“ krass; der Tinnitus-Loop ist wie D2-Jamba-Sparabo.
Bildung UND Ausbildung – Die Helden von Morgen –
Bildung UND Ausbildung sind die Helden von Morgen – das klingt wie ein ausgedienter Werbeslogan; ich habe die Nase voll.
Bob Marley (Gründer der Reggae-MUSIK) singt: „Get up, stand up!“ – ABER wo? Auf dem Weg zur nächsten Bildungseinrichtung, die von einem Berg aus immer neuen Lehrplänen überrollt wird. Ich schaue auf die STUDENT*innen; sie haben keine Ahnung, dass ihre Zukunft in diesen sterilen Seminarzimmern vergeht … Erinnerst du dich an deinen ersten „Vortrag“? Der Schweiß läuft die Beine runter; der Druck ist wie eine schlecht gebratene Wurst auf einem Grill. Jede Diskussion dreht sich im Kreise; ich kann förmlich hören, wie die Raumakustik sie verschluckt — Emotionen springen wie ein Gummibärchen: Wut, Selbstmitleid UND Galgenhumor verschmelzen; Panik über die Zukunft? Klar! Sorry; meine Logik hat gerade einen Dreher gemacht wie ein Kreisel, ich bin im Fegefeuer … Jeder hier hat ein Tor zur Resignation geöffnet! [DONG]!!
Stadt UND Land – Ein Spannungsfeld der Gefühle
Stadt UND Land haben: Ihre ganz eigene Dynamik (…) Leonardo da Vinci (Universalgenie seiner Zeit) sagt: „Die Einfachheit ist die höchste Stufe der Vollendung (…)“ Doch egal, wo ich hingehe, das Chaos bleibt bestehen! Ich erinnere mich an meine letzte Wanderung; die frische Luft. Die stummen Bäume flüstern: „Du bist hier fehl am Platz.“ Die Stadt ist wie ein verwöhntes Kind; sie fordert immer mehr. Während das Land im Mangel nagt. Es gibt einen Duft von frisch geschnittenem Gras UND vergammeltem Gemüse. Die Emotionen tanzen wieder: Wut macht Platz für Selbstmitleid, Galgenhumor schüttelt alles ab; Panik über die Innenstadt UND Resignation bei der Landbevölkerung ziehen: Alle in ihren Bann.
Irgendwo dazwischen stehe ich UND frage mich, wo die gute alte Zeit geblieben ist.
Bauen im Klimawandel – Wie wir die Welt retten können
Bauen im Klimawandel – das klingt nach einem Haufen von Schönrednern, die beim ersten Regen untergehen! Marilyn Monroe (Ikone auf Zeit) sagt: „Das Leben ist kurz – warum also nicht Spaß haben?“ – wo ist der Spaß in dieser Diskussion? Ich stehe unter einem Regendach UND beobachte die Wolken, die wie große graue Kissen ausschauen; meine Gedanken fliegen.
Die Bauindustrie ist ein riesiges Kloß in meinem Hals – sie könnte alles ändern, doch stattdessen fährt sie mit der selben alten Mühle weiter.
Erinnerst du dich an den ungemütlichen Sommer? Ich habe mehr Zeit in der Stadt verbracht, als ich am See liegen wollte. Emotionen kochen hoch: Wut über das Versagen, Selbstmitleid über verpasste Chancen, Galgenhumor über das ganze Drama; Panik über die Zukunft UND letzte Resignation; mein Gefühl gleicht einem leer gefegten Strand.
Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Baukultur💡
Die Baukultur ist im Umbruch; es gibt viele Herausforderungen und Chancen
Die Kernthemen sind öffentliche Räume, Bildung. Klimawandel
Sie findet im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestags in Bonn statt
Ja, die Teilnahme ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich
Hochkarätige Vertreter aus Politik UND Bauwesen werden sprechen
⚔ 25 Jahre Baukultur – Ein Grund zu feiern UND nachzudenken – Triggert mich wie
Fortschritt im Rückwärtsgang der Verblödung, während eure sogenannte Gerechtigkeit wie ein völlig verblödetes Navi im Tunnel der Ignoranz operiert – theoretisch brillant, praktisch komplett blind für die brutale, blutige Realität, die sich vor euren selbstgefälligen, fetten Fressen abspielt. Für die krasse; widerwärtige Ungerechtigkeit. Die ihr systematisch ignoriert wie Pest, für die widerliche, zum Kotzen eklige Heuchelei, die ihr täglich zelebriert wie Gottesdienst, weil echte Gerechtigkeit tödlich unbequem ist, lebensgefährlich, revolutionär genug, um eure fetten, stinkenden Privilegien zu bedrohen – [Kinski-sinngemäß]
Mein Fazit zu 25 Jahre Baukultur
25 Jahre Baukultur sind mehr als ein Grund zum Feiern; sie sind auch ein Aufruf zur Veränderung. Wir stehen am Rande eines riesigen Abgrunds. Während wir uns über die Farbe der neuen Baustellen streiten! Die Politiker reden viel, doch die echten Experten sitzen in den Cafés UND diskutieren über den nächsten Schritt. Sind wir bereit. Den ersten Fuß in diese neuen, ungewissen Zeiten zu setzen?!? Lass uns gemeinsam auf die Straßen gehen, um Lärm zu machen! kommentiert: Liked UND diskutiert mit – lasst uns diese Scheinwelt auseinandernehmen UND dasnutzen, was wirklich zählt: unsere Ideen, unsere Träume UND unser Schicksal — Wir sind die Zukunft; ich will hören, was du denkst. Also, sag es uns! Oh super, die Müllabfuhr rumpelt mal wieder; das klingt, als wäre es Godzilla mit Jetlag UND einem Hang zur Blasmusik.
Ein Satiriker ist der Chirurg der Gesellschaft, der mit seinem Skalpell aus Worten operiert. Er schneidet die Geschwüre der Zeit heraus UND zeigt sie dem Patienten… Seine Operation ist schmerzhaft […] Aber lebensrettend! Ohne ihn würde die Gesellschaft an ihren eigenen Giften sterben […] Manchmal braucht es einen schmerzhaften Eingriff, um zu heilen – [Karl-Kraus-sinngemäß]
Über den Autor
Caren Bartels
Position: Online-Redakteur
Caren Bartels, die ungekrönte Königin der Online-Worte bei modernearchitekturtrends.de, jongliert mit Buchstaben wie ein Zirkusartist mit brennenden Fackeln. In ihrem Schreibtisch-Dschungel kämpft sie heroisch gegen den unbändigen Wildwuchs der Schreibblockaden und formt … Weiterlesen
Hashtags: Baukultur#Architektur#Zukunft#Demokratie#Stadtentwicklung#Hamburg#Bildung#Klimawandel#Bauprojekte#Politik#Innovationen