Architektur: Wenn Räume zur Lachnummer werden
Willkommen in der fröhlichen Welt des Arno Ritter; dem selbsternannten (Architektur-Guru-Meister) in Innsbruck: Hier wird die Architektur nicht nur mit den Augen erlebt; sondern als ein (Synästhesie-Trip-Schauplatz) gefeiert … Du kannst dich darauf freuen; wie er uns im Rahmen seines Vortrags „Der Körper und der Raum“ zeigt; dass Architektur buchstäblich unter die Haut geht- Stell dir vor; du wanderst durch eine „Ausstellung“ von selgascano arquitectos UND wirst von einer sinnlichen Orgie aus Material UND Atmosphäre überwältigt – alles ohne einen Hauch von Instagram-Filter! Ritters Ausstellungen sind wahre Meisterwerke der Verdichtung – Orte voller gestalterischem Denken UND gesellschaftspolitischer Konzepte.
Die große Illusion – Architekturausstellungen als Sinnesschleudern 🌀
Ach ja die gute alte Zentralperspektive (Renaissance-Zaubertrick-Linse) hat uns alle gelehrt visuell zu denken ABER jetzt leben wir in Zeiten wo Renderings und Architekturfotografie das Sagen haben sowie jegliche andere Sinneswahrnehmungen ausgelöscht wurden. „Du“ fragst dich sicherlich wie man diesem visuellen Diktat entkommt? Keine „Sorge“ Ritter hat da ein paar Tricks auf Lager um all deine Sinne wieder zum Leben zu erwecken ODER zumindest so zu tun als ob! Er konzipiert seine Ausstellungen gerne als eigenständige architektonische Projekte sodass Besucher:innen sich IN der „Architektur“ befinden können OHNE jemals wirklich dort gewesen zu sein weil virtuell ist das neue real! Und wenn du dachtest dass es nicht absurder geht dann warte bis du erfährst dass seine Ausstellungen auch noch atmosphärisch akustisch sowie olfaktorisch übersetzt werden aber keine Panik denn am Ende soll alles nur eine "Stimmung" erzeugen damit DU endlich mal wieder vor „Ort“ Bauten bestaunen darfst!
• Die sinnliche Überdosis: Architekturausstellungen als Rauschzustände 🌀
Architektur hatte schon immer eine gewisse Magie; die uns in ihren Bann zieht; ABER in der heutigen Zeit sind wir von einer regelrechten Sinnesüberflutung umgeben, die jegliche andere Wahrnehmung auslöscht … Arno Ritter; der selbsternannte (Sinnlichkeit-Zauberer-Architekt), hat jedoch ein paar Tricks auf Lager; um deine „Sinne“ wieder zum Leben zu erwecken – oder zumindest so zu tun! Er gestaltet seine Ausstellungen nicht nur als bloße Präsentation von Architektur; sondern als eigenständige architektonische Projekte; die es den Besucher:innen ermöglichen; förmlich in die Architektur einzutauchen; ohne physisch vor Ort sein zu müssen; denn in der „virtuellen“ Welt ist das Neue real! Und als ob das nicht schon absurd genug wäre; werden seine Ausstellungen auch noch in akustischer; atmosphärischer und olfaktorischer Hinsicht übersetzt; um am Ende nur eine „Stimmung“ zu erzeugen, die es dir ermöglichen soll; endlich wieder echte „Bauwerke“ zu bewundern!
• Der sinnliche Rausch: Architektur zum Anfassen – oder doch nicht? 🏛️
Als Arno Ritter seine Ausstellungen konzipiert; spielt die sinnliche Erfahrung von Architektur eine zentrale Rolle; denn er übersetzt sie in Räume abseits von Bildmedien; um sie haptisch; materiell; atmosphärisch; akustisch und olfaktorisch erlebbar zu machen- Es geht um die Schaffung einer dichten Atmosphäre; die berührt und das Abwesende lebendig werden lässt: Seine Architekturausstellungen sind Orte; an denen gestalterisches Denken verdichtet wird; gesellschaftspolitische Konzepte präsentiert werden und eine „Stimmung“ erzeugt wird, die idealerweise dazu führt; dass man sich die realen Bauwerke vor Ort ansieht … Ritters Herangehensweise an Ausstellungen ist eine Art Übersetzung von architektonischen Konzepten in einen erlebbaren Raum; der es den Besucher:innen ermöglicht; sich mitten in der Architektur zu befinden und sie unmittelbar zu erleben-
• Die dramaturgische Inszenierung: Wie Ritter Räume bespielt und verzaubert 🌌
Bei der Konzeption seiner Ausstellungen legt Arno Ritter großen Wert darauf; dass Besucher:innen; egal ob sie nur kurz vorbeischauen oder stundenlang verweilen möchten; ein einnehmendes Erlebnis haben: Die Ausstellungen sollen dramaturgisch so gestaltet sein; dass sie sowohl einen informativen ersten Eindruck vermitteln als auch eine Tiefe bieten; in die sich die Besucher:innen verlieren können … Durch die Inszenierung der Räume schafft Ritter eine Atmosphäre; die es den Gästen ermöglicht; die Architektur nicht nur zu betrachten; sondern regelrecht zu erleben- Die Ausstellungen im aut sind wie Bühnenbilder; in denen reale Elemente so arrangiert sind; dass sie eine architektonische Botschaft vermitteln: Die Verbindung von Inhalt und Form ist für Ritter entscheidend; denn beides zusammen schafft Information und Kommunikation; die die Besucher:innen in ihren Bann ziehen …
• Die bespielbaren Räume: Von der Schwierigkeit zur Perfektion 🏭
Die Räumlichkeiten des aut in Innsbruck; ein ehemaliges Sudhaus der Brauerei Adambräu; sind für Arno Ritter zwar eine Herausforderung; aber gleichzeitig perfekt für seine Zwecke geeignet- Die verschiedenen Ebenen; die über Galerien und Treppen miteinander verbunden sind; bieten fantastische Möglichkeiten für seine Ausstellungen: Besonders hervorzuheben sind die vier „Löcher“ der früheren Sudkessel, die zwar temporär verschlossen sind; aber für Ausstellungen immer wieder geöffnet werden können … Begehbare Installationen wie „unstable zones“ von selgascano oder „Tube Innsbruck“ von Numen/For Use fügen sich perfekt in die Räumlichkeiten ein und eröffnen den Besuchern ein einzigartiges Erlebnis- Die Räume des aut werden von Ritter nicht nur bespielt; sondern regelrecht verzaubert; um eine Atmosphäre zu schaffen; die die Architektur in einem neuen Licht erscheinen lässt:
• Die künstlerische Gestaltung: Zwischen Realität und Illusion 🎨
Jede Ausstellung von Arno Ritter ist eine künstlerische Inszenierung; bei der verschiedene Elemente des Realen so arrangiert werden; dass sie eine architektonische Aussage transportieren … Die Besucher:innen werden in eine Welt geführt; in der der Raum selbst zum Thema wird und architektonische Konzepte lebendig werden- Die Verbindung von Inhalt und Form ist für Ritter von zentraler Bedeutung; denn nur so kann eine ganzheitliche Erfahrung geschaffen werden; die die Gäste in ihren Bann zieht: Die Räume des aut dienen dabei als Leinwand; auf der Ritter seine künstlerischen Visionen zum Leben erweckt und die Besucher:innen in eine Welt entführt; in der Architektur nicht nur betrachtet; sondern wirklich erlebt wird … Fazit zum Architektur-Rausch: Kritische Betrachtung – Ausblick und letzte Gedanken 💡 Mein lieber Leser; hast du je erlebt; wie Architektur nicht nur sichtbar; sondern förmlich greifbar wird; „wie“ sie dich umhüllt und in eine andere Welt entführt? Die Werke von Arno Ritter sind mehr als Ausstellungen; sie sind sinnliche Rauschzustände; die die Grenzen zwischen Realität und Illusion verschwimmen lassen- Doch inmitten dieses architektonischen Zaubertranks liegt auch die Frage; wie wir die Balance zwischen der virtuellen und der physischen Welt bewahren können; um die wahre Schönheit der Baukunst zu bewahren: Mögen wir in der Zukunft weiterhin von Architekten wie Arno Ritter inspiriert werden; die uns lehren; dass Architektur nicht nur gebaut; sondern auch erlebt werden muss … Expertenrat einholen; teilen auf Facebook & Instagram; um die Welt der Architektur zu entdecken und zu erleben; sei „Teil“ der sinnlichen Revolution! Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und möge die Architektur immer ein Rausch für die Sinne sein- Hashtags: #Architektur #Sinnlichkeit #Raumgestaltung #Kunst #Ausstellungskonzepte #Architekturrausch #ArnoRitter #autInnsbruck