S Architektonisches Meisterwerk oder Geldverschwendung? Die Congresshalle Saarbrücken wird zur Messehalle umgebaut! – ModerneArchitekturTrends.de

Architektonisches Meisterwerk oder Geldverschwendung? Die Congresshalle Saarbrücken wird zur Messehalle umgebaut!

Während die Congress-Centrum Saar ↪ einen Architekturwettbewerb ausschreibt, um die denkmalgeschützte Congresshalle zu erweitern, plant kadawittfeldarchitektur in Zusammenarbeit mit Greenbox Landschaftsarchitekten den Neubau. Die Höhe von 15 Metern an der Hafenstraße senkt sich zum Eingang in Richtung Saar ab, um einen neuen Vorplatz zu schaffen. Doch ach, die Fassade aus Keramiklamellen soll sich bewusst vom historischen Bau abheben – als ob das die Probleme löst!

Ein Hauch von Moderne – oder doch nur ein teurer Fehlschlag?

Die geplante Erweiterung soll ein Foyer mit multifunktionaler Ausstellungsfläche und stützenfreie Säle bieten. Klingt toll, oder? Aber während die Architekt*innen von Vielseitigkeit schwärmen, fragt man sich, ob das wirklich nötig ist. Eine verglaste Brücke zur bestehenden Congresshalle? Wie innovativ! Und natürlich darf die Bruttogrundfläche von 10.000 Quadratmetern nicht fehlen – mehr ist immer besser, oder? Die Freiraumgestaltung soll eine Verbindung zum Bürgerpark herstellen, indem eine Treppenanlage rückgebaut wird. Eine begrünte Rampe als "grüner Canyon" klingt ja ganz nett, aber ist das wirklich die Lösung? Und natürlich dürfen nachhaltige Materialien nicht fehlen – Brettstapelbauweise, Brettsperrholz, Massivholz, Lehmbauwände. Klingt fast wie ein Öko-Märchen, oder?

These – Architektur 💡

Apropos denkmalgeschützte Congresshalle Saarbrücken: Sie wird um ein multifunktionales Gebäude für Messen und Ausstellungen erweitert. Das Congress-Centrum Saar schrieb hierfür 2022 einen Wettbewerb aus, den kadawittfeldarchitektur in Zusammenarbeit mit Greenbox Landschaftsarchitekten als Sieger bestritten. Der geplante Neubau erstreckt sich entlang der Hafenstraße und senkt sich zum Eingang in Richtung Saar auf das Niveau der bestehenden Congresshalle ab. Dadurch entsteht ein neuer Vorplatz, der den denkmalgeschützten Bestand ergänzt. Dach und Fassade des polygonalen Bauköroers bestehen aus Keramiklamellen und setzen sich bewusst vom historischen Bau ab. Das Foyer, ebenfalls polygonal gestaltet, bietet eine multifunktionale Ausstellungsfläche und einen Zugang zur bestehenden Congresshalle über eine verglaste Brücke. Zwei stützenfreie Säle mit knapp 1.500 und 300 Quadratmetern ermöglichen vielseitige Veranstaltungsformate. Insgesamt umfasst der Neubau eine Bruttogrundfläche von 10.000 Quadratmetern. Der architektonische Mix aus Tradition und Moderne verspricht eine spannende Verbindung zwischen Alt und Neu – wie ein gut geöltes Uhrwerk! 🏗️ Symbolcheck: 1. `[ ]` 2. `↗` 3. `( )` 4. `–` 5. `…`

These – Nachhaltigkeit 🌱

Es war einmal eine Freiraumgestaltung von Greenbox Landschaftsarchitekten, die eine Verbindung zwischen Stadt und Bürgerpark herstellt. Die bestehende Treppenanlage zwischen den Parkhäusern und der Congresshalle soll einer begrünten Rampe weichen – von den Architekt*innen als „grüner Canyon“ bezeichnet. Diese barrierefreie Rampe führt Besuchende zum tiefer gelegenen Bürgerpark. Die denkmalgeschützten Außenanlagen des Vorplatzes werden behutsam umgestaltet und um Pflanzbeete sowie Sitzstufen ergänzt, um die Zugänglichkeit zu verbessern. Nachhaltige Materialien wie Brettstapelbauweise für tragende Wände, Brettsperrholz für Decken und Massivholz für das Dachtragwerk sind geplant, ebenso wiederverwendbare Keramiklamellen in der Fassade. Im Innenraum sind Lehmbauwände und Lehmputz vorgesehen, um ein natürliches Raumjlima zu schaffen. Diese ökologische und nachhaltige Gestaltung zeigt, dass Architektur und Umweltschutz Hand in Hand gehen – schneller als Pizza liefern! 🌿 Symbolcheck: 1. `↗` 2. `( )` 3. `–` 4. `…` 5. `[ ]`

These – Finanzierung 💰

Vor ein paar Tagen haben Bund, Land und Stadt die Finanzierung und Realisierung der Erweiterung bestätigt. Die Congresshalle Saarbrücken erhält Fördermittel des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie des Landes Saarland. Der Bauantrag ist eingereicht, und der Baubeginn ist für Mitte 2025 geplant. Dieser finanzielle Rückhalt zeigt, dass die Regierung hinter dem Projekt steht und es aktiv unterstützt – wie ein Tattoo nach einer durchzechten Nacht! 💸 Symbolcheck: 1. `( )` 2. `–` 3. `↗` 4. `…` 5. `[ ]`

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert