Gemeinschaftliche Räume für eine inklusive Stadtentwicklung
Bist du neugierig darauf, wie „dritte Orte“ unsere Städte gerechter machen können? Erfahre mehr über die Konferenz in Kronberg, die sich genau mit diesem Thema auseinandersetzt.

Die Bedeutung sozialer Infrastrukturen und urbaner Spielräume
Das Schaffen von "dritten Orten" als zusätzliche Sphäre zwischen dem Öffentlichen und Privaten gewinnt in der Raumplanung zunehmend an Bedeutung. Insbesondere in einer Zeit, in der Extremisierung und soziale Isolation zunehmen, stellt die Schaffung solcher Orte eine wichtige Aufgabe dar.
Die Bedeutung sozialer Infrastrukturen und urbaner Spielräume
In einer Zeit, in der soziale Isolation und Extremisierung zunehmen, gewinnt das Schaffen von "dritten Orten" als zusätzliche Sphäre zwischen dem Öffentlichen und Privaten immer mehr an Bedeutung. Diese Orte dienen als Treffpunkt für die Gemeinschaft, fördern Begegnungen und tragen zur Integration und Teilhabe bei. Die Schaffung solcher Orte stellt eine wichtige Aufgabe dar, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken und identitätsstiftende Räume für die Menschen zu schaffen.
Konferenzthema und Ziele
Die Konferenz "Gemeinschaft Bauen – Dritte Orte für Stadt und Land" des Hessischen Architektentags 2024 am 31. Oktober widmet sich der Sicherung einer gerechten Stadt und einer gemeinwohlorientierten Daseinsvorsorge. Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen betont die Bedeutung identitätsstiftender Orte für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wie können diese "dritten Orte" dazu beitragen, eine inklusive und gerechte Stadtentwicklung zu fördern? 🏙️
Diskussion über offene, hybride Räume
In zwei Themenblöcken werden Konzepte offener und hybrider Räume als Grundlage für Begegnung, Integration und Teilhabe diskutiert. Der erste Block widmet sich der Gestaltung sozialer Infrastrukturen im öffentlichen Raum, wobei Begriffe wie Schwellenräume und Common Spaces eine zentrale Rolle spielen. Im zweiten Block wird die Bedeutung urbaner Spielräume für das Gemeinwohl im Stadt-Land-Konflikt beleuchtet. Wie können diese Räume so gestaltet werden, dass sie sowohl städtische als auch ländliche Gemeinschaften gleichermaßen ansprechen? 🌳
Referenten und Moderation
Kaweh Mansoori und Gerhard Greiner eröffnen die Konferenz, gefolgt von Gastreferenten verschiedener planerischer Disziplinen, die den thematischen Kern des Programms gestalten. Die Veranstaltung wird von Architekturhistoriker Andres Lepik moderiert. Die Vielfalt der Referenten und ihre unterschiedlichen Perspektiven versprechen eine spannende und facettenreiche Diskussion über die Zukunft und Bedeutung von "dritten Orten" in unseren Städten und Gemeinden.
Details zur Konferenz
Die Konferenz findet am Donnerstag, den 31. Oktober 2024, von 9 bis 16 Uhr im Casals Forum in Kronberg im Taunus statt. Es werden 6 Fortbildungspunkte vergeben, und Tickets können in verschiedenen Preiskategorien erworben werden. Eine Anmeldung ist erforderlich, um an diesem inspirierenden und informativen Event teilzunehmen. Sei dabei und tauche ein in die Welt der urbanen Entwicklung und sozialen Infrastrukturen!
Weitere Projekte und Informationen
Der Hessische Architektentag 2024 setzt sich mit aktuellen Themen wie "Commons statt Konsum" auseinander und betrachtet Projekte, die gemeinschaftliche Räume ohne Konsumzwang schaffen. Interessierte können sich auf der Website des Architektentags informieren und anmelden, um an weiteren Diskussionen und Veranstaltungen teilzunehmen, die die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten. 🌆
Wie kannst du aktiv an der Gestaltung inklusiver und gerechter Städte teilhaben?
Möchtest du mehr über die Bedeutung von "dritten Orten" für unsere Städte erfahren? Welche Ideen hast du, um soziale Infrastrukturen und urbane Spielräume zu verbessern? Teile deine Gedanken und Visionen mit uns in den Kommentaren! Deine Meinung zählt und kann einen Unterschied machen. Sei Teil der Bewegung für eine inklusive Stadtentwicklung! 🌍💬🏗️