Einzigartiger Umbau in Neuenstein: Tradition trifft auf Moderne
Tauche ein in die faszinierende Geschichte der Familie Vogg und ihre Baumschule in Neuenstein, die sich seit 150 Jahren im Wandel befindet. Erfahre, wie eine alte Scheune zu einem modernen Architekturjuwel umgestaltet wurde.

Die harmonische Verbindung von Alt und Neu
Bereits seit 150 Jahren und mittlerweile in fünfter Generation betreibt die Familie Vogg die gleichnamige Baumschule im baden-württembergischen Neuenstein. Eine große Scheune am Haupteingang der Anlage diente dem Gartenbaubetrieb über viele Jahre als Lager. Nun wurde der Bau nach Plänen von Weyell Berner Architekten umgebaut und beherbergt seit der Fertigstellung im Mai Ausstellungs- und Verkaufsflächen sowie Büroräume.
Die gelungene Symbiose von Tradition und Moderne
Seit 150 Jahren führt die Familie Vogg die Baumschule in Neuenstein, die mittlerweile in der fünften Generation betrieben wird. Die ehemalige Scheune, die lange Zeit als Lager diente, wurde nach den Plänen der renommierten Weyell Berner Architekten umgebaut. Seit der Fertigstellung im Mai beherbergt das Gebäude nun Ausstellungs- und Verkaufsflächen sowie moderne Büroräume. Der architektonische Wandel vereint gekonnt die historische Substanz mit zeitgemäßer Funktionalität und Ästhetik.
Die architektonische Meisterleistung von Steinbach Schimmel
Die Architekt*innen Steinbach Schimmel zeichnen verantwortlich für die Umsetzung des Umbaus der Baumschule. Sie haben das historische Fachwerk behutsam erneuert, dabei ursprüngliche Einbauten entfernt und einen innovativen hölzernen Baukörper integriert. Die einzigartige "Haus-in-Haus"-Konstruktion schafft eine besondere Raumatmosphäre und nutzt die vorhandenen Strukturen effizient. Durch die gelungene Integration von Alt und Neu entstand ein architektonisches Juwel, das Tradition und Moderne harmonisch vereint.
Nachhaltigkeit als Leitprinzip
Weyell Berner legten besonderen Wert auf die nachhaltige Nutzung des Büroblocks. Der umbaute Bestand fungiert als Witterungsschutz und thermische Pufferzone, was zu einer ressourcenschonenden Betriebsweise beiträgt. Die geschickte Anordnung von Sanitärbereichen und einer Kasse im Sockel des Neubaus sowie die Platzierung der Büroräume im Brückengeschoss zeigen, wie Funktionalität und Nachhaltigkeit erfolgreich miteinander verknüpft wurden. Diese ganzheitliche Betrachtung unterstreicht das Engagement für ökologische Verantwortung und zukunftsorientiertes Denken.
Die raffinierten architektonischen Details im Fokus
An der südlichen Hauptfassade der Baumschule schufen die Architekt*innen transluzente Giebelfelder, die nahtlos in ein freitragendes Vordach übergehen. Die Kombination aus altem Fachwerk und modernen Elementen verleiht dem Gebäude eine zeitgemäße Ästhetik und eine einladende Ausstrahlung. Die asymmetrische Form der Scheune wurde gekonnt aufgegriffen und durch versetzte Giebel und Einbauten betont, was dem Bauwerk eine besondere Dynamik verleiht. Diese architektonischen Details zeugen von einer durchdachten Gestaltung und einem feinen Gespür für Ästhetik.
Welche architektonischen Elemente faszinieren dich am meisten? 🏗️
Lieber Leser, welcher Teil der umgestalteten Baumschule spricht dich am meisten an? Welche architektonischen Details beeindrucken dich am meisten und warum? Teile deine Gedanken und Eindrücke in den Kommentaren und lass uns gemeinsam die faszinierende Verbindung von Tradition und Moderne erkunden! 🌿