Neue Wege für nachhaltiges Bauen – Experten diskutieren zirkuläre Konzepte
Entdecke, wie führende Experten der Baubranche beim 9. NEXT Expertenforum innovative Ansätze für nachhaltiges Bauen präsentierten und diskutierten. Erfahre, welche konkreten Maßnahmen sie zur Reduzierung von CO2-Emissionen und zur Förderung des zirkulären Bauens vorschlagen.

Strategien für eine zukunftsorientierte Baubranche
Moderiert von Christian Mettlach, Manager bei WICONA, versammelten sich Vorreiter der Bau- und Nachhaltigkeitsbranche im NEXT Studio, um über die Bedeutung des zirkulären Bauens für die Zukunft zu sprechen. Der Fokus lag auf Strategien und Lösungsansätzen, die einen nachhaltigen Lebenszyklus der Bauwerke gewährleisten.
Ganzheitliche Betrachtung der Gesamt-Lebenszyklus-Emissionen
Bei der Diskussion über nachhaltiges Bauen und die Reduzierung von CO2-Emissionen steht die ganzheitliche Betrachtung der Gesamt-Lebenszyklus-Emissionen im Mittelpunkt. Experten wie Martin Pauli von Arup betonen die Bedeutung, CO2-Bilanzierung über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken zu implementieren. Dänemark dient hier als Vorbild, da es bereits gesetzliche Vorgaben zur CO2-Bilanzierung bei Neubauten eingeführt hat. Um die CO2-Reduktion effektiv voranzutreiben, sind Maßnahmen wie Materialien einsparen, substituieren und den Übergang zur Wiederverwertung entscheidend. Die Branche benötigt klare Zielvorgaben, um die CO2-Ziele zu erreichen und eine nachhaltige Baukultur zu schaffen.
Nachhaltigkeit durch effektives Flachglas-Recycling
Moritz Feid von Saint-Gobain präsentiert das Engagement seines Unternehmens für nachhaltiges Flachglas-Recycling als wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion. Die Nutzung von Scherben in der Flachglas-Herstellung, wie bei Glas ORAÉ, trägt dazu bei, CO2-Emissionen zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Saint-Gobain strebt bis 2030 an, den Anteil von Scherben im Basisglas auf 40 % zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein Ausbau des Scherbenmarktes, insbesondere für Post-Consumer-Scherben, sowie effektive Rücknahmesysteme entlang der Wertschöpfungskette erforderlich. Technologische Innovationen und ein striktes Qualitätsmanagement sind entscheidend, um das Kontaminationsrisiko im Glasrecycling zu minimieren.
Bedeutung kreislauffähiger Aluminiumsysteme für die CO2-Reduktion
Philipp Müller von Hydro Building Systems hebt die Dekarbonisierungs-Konzepte seines Unternehmens hervor und betont die Bedeutung kreislauffähiger Aluminiumsysteme für die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks im Bauwesen. Durch den Einsatz solcher Systeme können Investoren und Bauherren den ökologischen Wert ihrer Bauprojekte steigern. Hydro setzt auf zertifizierte Wertschöpfungsketten und bietet mit Hydro CIRCAL eine Legierung, die bis zu 100 % aus End-of-Life-Aluminium besteht. Eine pro-zirkuläre Kommunikation bei Bauprojekten ist entscheidend, um eine kontrollierte Demontage zu ermöglichen und wertvolle Baustoffe im Kreislauf zu halten.
Nachhaltigkeit als zentrales Ziel der Baubranche
Dr. Christine Lemaitre von der DGNB betont die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit im Bauwesen und den stetigen Zielkonflikt, dem sich die Branche gegenübersieht. Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, die alle Projektbeteiligten berücksichtigen müssen. Die DGNB stellt Instrumente und Zertifizierungssysteme bereit, um den Anforderungen des zirkulären und nachhaltigen Bauens gerecht zu werden. Ein ehrliches Erwartungsmanagement und die richtige Priorisierung sind entscheidend, um nachhaltiges Bauen erfolgreich umzusetzen.
Innovative CO2-Management-Lösungen in der Zementproduktion
Dr.-Ing. Ira Brückner von Heidelberg Materials präsentiert die Bemühungen seines Unternehmens, den CO2- und Material-Kreislauf in der Zementproduktion zu schließen. Die Technologie zur CO2-Abscheidung in der Zementproduktion stellt einen wichtigen Schritt dar, um die CO2-Emissionen zu reduzieren und nachhaltige Lösungen im Baugewerbe zu fördern. Durch innovative Ansätze und Technologien können Unternehmen wie Heidelberg Materials einen bedeutenden Beitrag zur Schonung der Umwelt leisten und eine nachhaltige Zukunft im Bauwesen gestalten.
Wie kannst du aktiv zur Förderung nachhaltigen Bauens beitragen? 🌱
Lieber Leser, nachdem du einen Einblick in die innovativen Ansätze und Lösungen für nachhaltiges Bauen und die Reduzierung von CO2-Emissionen erhalten hast, stellt sich die Frage: Wie kannst du aktiv zur Förderung nachhaltigen Bauens beitragen? Teile deine Gedanken und Ideen in den Kommentaren, diskutiere mit anderen Lesern über die Herausforderungen und Chancen im Bauwesen und lass uns gemeinsam eine nachhaltige Baukultur schaffen. Dein Engagement zählt! 🏗️✨