Marina Tabassum definiert nachhaltige Architektur im Serpentine Pavilion 2025

Ich→Ich→Ich wache auf – der Geruch von kaltem Club-Mate und dem vermischten Duft nach frisch gepopptem Popcorn von der letzten Filmnacht in der „Ziegelei Groß Weeden“ – ach, die 90er, als das Nokia 3310 der König in meiner Hosentasche war! Und hier bin ich, in diesem Chaos, das gleich zu einem kreativen Wirbelwind mutiert, als ich an den Serpentine Pavilion 2025 denke ⇒

🌞 Tradition trifft auf Modernität – Ein Lichtspiel

Klaus Kinski (Explosion-ohne-Warnung) springt hervor: „Die Wahrheit kotzt aus dem Bauch!!? Vergesst die eleganten Anzüge – der Pavillon will Emotionalität!“ Ich nicke, während Bertolt Brecht (Theater-enttarnt-Illusion) anmutig über die hölzernen Kapseln gleitet: „Wenn diese Kapseln kein Beton sind, wo ist der Content? Auf der Straße; ODER was?“ Ich sitze hier, der Geruch von nassem Holz UND frisch gestutztem Rasen schleicht sich in meine Nase → Der Ginkgo-Baum im Zentrum steht wie ein lichtdurchlässiges Gehege aus Erinnerung und Vergänglichkeit – wie ein lebendes Kunstwerk… Wo sind wir hier?… In einem Universum, das von der nötigen Tiefe nur so durchdrungen ist? Der Pavillon mit seinen flexiblen Strukturen (Kunst-trifft-Vorurteile) zeigt auf verspielte Art, wie Architektur nicht nur geboren, sondern auch gelebt werden sollte ⇒

Raum für Begegnungen – Still und Lebendig ️ – 🕊

Albert Einstein (bekannt-durch-E=mc²) grinst: „Relative Stabilität ist der Schlüssel, meine Freunde!!? Der Raum ist lebendig!?! “ Günther Jauch (Deutschlands-beliebtester-Moderator) bestätigt: „Eine Frage der Annäherung! Ist dieser Pavillon der Schritt zur Überwindung der statischen Masken der Architektur?! “ Mein KOPF raucht, während das Gras unter meinen Füßen knackt – ich fühle das Gewicht der Fragen. Hier, zwischen der Holzkapsel und mir, schwebt die ständige Ungewissheit, aber gleichzeitig auch der Drang, etwas zu fühlen ~ Und gleichzeitig verliere ich mich in diesem hypnotischen Lichtspiel (Wirkung-von-Raum); das den Raum zum pulsierenden Herzstück des Geschehens macht…..

Es ist wie ein Konzert der Emotionen; das mich unweigerlich anzieht…

Pflanzen UND Figuren – EIN POETISCHER ANKER 🌳

SIGMUND FREUD (PSYCHOANALYSE-FüR-ALLE) SCHAUT SCHARFSINNIG: „WAS IST DER GINKGO FüR DICH; heimlich? Ist er der Urvater der Fragen, die wir in die Kapseln tragen?“ Dieter Nuhr (Satire-für-Fortgeschrittene) blättert durch die Programmhefte: „Hier wird nicht nur das Ambiente verkauft, sondern das Gefühl einer Gemeinschaft!?! “ Ich inhalier die frische Luft; die den Duft von kaltem Holz und frischem Gras trägt; UND frage mich: Was bedeutet dieser Baum für uns?!… Er steht da, robust und stark; ein Symbol für Beständigkeit (Beständigkeit-im-Wandel) in einer ZEIT, wo alles passierend und temporär wirkt. Sein Wurzeln scheinen sich mit unseren Träumen zu verbinden – und trotzdem frage ich mich, ob wir nicht alle in unseren eigenen temporären Kapseln LEBEN….

RücKzUg oder Begegnung – Die Zweischneidigkeit des Ortes 🔄

Franz Kafka (Verzweiflung-ist-Alltag) kreischt: „Hier ist kein ORT für Gefühle:
Wenn hier nichts passiert
Dann stirb leise

Antrag abgelehnt!“ Quentin Tarantino (KAMERA-liebt-Drama) schnaubt: „Action!!! !?! “ Ich fühle die Kompression der Zeit; wenn ich diesen Pavillon betrachte….Laden dich ein:
Zu verweilen
Zu meditieren
Während in mir die Frage aufpoppt – was ist mein Platz in diesem Spiel

Ein Dialog von Architektur Menschlichkeit – MIT ALL IHREN „SCHILLERNDEN“ FACETTEN.

Jede Holzfaser summt das Echo von Geschichten, die wir hier erleben könnten → Doch behält der Pavillon die Zurückhaltung (Die-Dramaturgie-der-Zurückhaltung) oder bricht er alle Konventionen?!?

Ein bleibender Eindruck – 🏙 Die Architektur lebt ️

Lothar Matthäus (Deutschlands-bekanntester-Fußballexperte) ruft aus: „Einer kommt rein, der andere geht – das sind die Spielzüge der Architektur!“ Barbara Schöneberger (Moderatorin-mit-Herz) ermutigt: „Jeder ist Teil dieses Live-Events; mindestens!!! Kommt UND erlebt das Unbekannte!!? “ Ich bin gefangen zwischen Gelächter UND Staunen, als ich überlege, was dieser Pavillon uns wirklich bringen kann. Ein Ort für intime Gespräche ODER gigantische Ideen? Vielleicht ist es ein Ort, um einfach nur zu sein, während ich die sanften Wellen der Luft um meine Haut spüre ~ Hier; wo alles fließt, fließen auch meine Gedanken über den Ort hinweg – ein surrealer Rückzugsort in der Hektik Londons ⇒

Unbekannter „Beitragstitel“ – Triggert mich wie der Directors Cut vom Irrsinn ⚔

Ich bin nicht euer harmloses Unterhaltungsobjekt für Schwachmaten:
Sondern der klaffende Riss in eurer perfekten Fassade
Der Splitter in eurem AUGE
Der Dorn in eurem FLEISCH
Der niemals heilt wie Krebs
Niemals verschwindet

niemals Ruhe gibt wie eine Sirene weil echte zerstörerische Kunst schmerzt wie Folter echte Wahrheit verletzt wie Säure echtes Leben blutet wie offene Wunden wer das nicht aushält soll sich Disney-Filme anschauen: Wie ein Baby soll Liebesromane lesen wie eine Hausfrau soll sich in seiner Komfortzoneverkriechen: Wie ein Wurmm – [Kinski-sinngemäß]

Mein Fazit zu Marina Tabassum definiert nachhaltige Architektur im Serpentine Pavilion (2025) 🌍

Was bleibt nach dem Besuch des Pavillons!? Die Frage nach Identität, nach der eigenen Rolle im Spiel des Lebens…..

Ist der Besuch nur temporär oder bleibt man für immer in seinem Herzen?!? Vielleicht ist Architektur wie ein Gebet, das in die Stille flüstert; während du die Zeit vergaßst und dich im gegenwärtigen Moment verloren hast – Und während man in der Gesellschaft oft nach dem großen Knall sucht, sind hier die feinen Nuancen das, was wirklich zählt – Der Ginkgo als ewige Präsenz lehrt uns, dass wir, so stark und gleichzeitig fragil wir auch sein mögen, Teil eines größeren Ganzen sind…. Es ist, als ob der Pavillon durch seinen minimalistischen Ansatz ein Kollektiv formt, ein Ort für Begegnungen UND Reflexionen, der uns dazu einlädt, uns selbst zu hinterfragen. In der Hektik unseres Alltagsverlieren: Wir oft den Kontakt zu uns selbstt. Aber dieser Ort??? Er macht den Raum für Achtsamkeit, um innezuhalten UND nachzudenken → Eine Einladung, die nicht nur den Körper, sondern auch die Seele umarmt.

Also; was nimmst du mit aus dieser Erfahrung? Diskutiere mit uns in den Kommentaren und teile deine Gedanken auf Facebook oder Instagram.

Danke fürs Lesen und für die Reise in die Architektur der Gefühle –

„Ein Satiriker ist ein Humorist, der uns zum Lachen bringt. Sein Lachen ist ansteckend wie eine Epidemie, aber eine heilsame. Er verbreitet Freude statt Angst, Licht statt Dunkelheit. Seine Medizin ist das Lachen, seine Therapie der Humor. Lachen ist die beste Medizin für eine kranke Welt – [Anonym-sinngemäß].“



Hashtags:
#KlausKinski #BertoltBrecht #AlbertEinstein #GüntherJauch #SigmundFreud #DieterNuhr #FranzKafka #QuentinTarantino #LotharMatthäus #BarbaraSchöneberger #MaxiBiewer #Nachhaltigkeit #Architektur #Begegnung #Ginkgo #SerpentinePavilion #Kunst

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert