Innovatives Grünkonzept am Oberwiesenfeld gewinnt Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preis
Tauche ein in die faszinierende Welt des Parks am Oberwiesenfeld, der mit seiner gelungenen Symbiose aus Spiel, Sport und Naturschutz die internationale Jury überzeugte und den Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preis 2024 gewann.

Meisterwerk der Landschaftsgestaltung: Ein Blick hinter die Kulissen des preisgekrönten Parks
Im Rahmen der Landesgartenschau Kirchheim bei München wurde vergangenen Freitag der Bayerische Landschaftsarchitekturpreis verliehen. Der Hauptpreis ging an mahl gebhard konzepte für ihre Planung des Parks am Münchner Oberwiesenfeld, der als vielfältiger Erholungsraum für Anwohner*innen und Besucher*innen dient und zahlreichen Insekten Lebensraum bietet.
Erfolgsgeheimnis: Die innovative Integration naturschutzrechtlicher Ausgleichsflächen
Der Park am Oberwiesenfeld besticht nicht nur durch seine Größe, sondern vor allem durch die gelungene Integration naturschutzrechtlicher Ausgleichsflächen. Diese Maßnahme schafft nicht nur Lebensraum für Insekten, sondern trägt auch zur Erhaltung der Biodiversität bei. Darüber hinaus bietet der Park eine Vielzahl von Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten für alle Altersgruppen. Von Kleinkinderspielplätzen über multifunktionale Sportflächen bis hin zu Pumptracks für Inline-Skater und Dirtbike-Fahrer ist für jeden etwas dabei.
Vielfalt für Groß und Klein: Spiel- und Sportmöglichkeiten im Park
Die Lobeshymnen der Jury galten auch dem durchdachten Lärmschutzkonzept des Parks. Durch geschickte Geländemodellierung und die Ansaat von Magerrasen gelingt eine harmonische Verbindung zum Olympiapark und dem Naherholungsgebiet Lerchenauer See. Dies unterstreicht die ganzheitliche Planung und die Bedeutung des Parks als grüne Oase inmitten der Stadt.
Nachhaltigkeit im Fokus: Lob für das Lärmschutzkonzept und die Biotopverbundmaßnahmen
Neben dem Park am Oberwiesenfeld wurden auch weitere herausragende Projekte mit dem Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preis 2024 ausgezeichnet. In verschiedenen Kategorien, von Landschaftsplanung über Pflanzenverwendung bis hin zu Bauen im Bestand, wurden innovative und nachhaltige Konzepte gewürdigt. Besonders erwähnenswert ist die Einführung eines Publikumsvotings, das die Anerkennung für das Engagement von adlerolesch in der Annette Kolb Anlage in Nürnberg verdeutlicht.
Weitere Preisträger des Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preises 2024
Der Bayerische Landschaftsarchitektur-Preis 2024 zeigt eindrucksvoll, wie durchdachte Planung und kreative Gestaltung zu lebendigen und lebenswerten Räumen beitragen können. Die prämierten Projekte setzen Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit, Ästhetik und Funktionalität und inspirieren zu weiteren innovativen Lösungen im Bereich der Landschaftsarchitektur.
Publikumsvoting als Neuerung: Anerkennung für das Aktiv-Band in der Annette Kolb Anlage
Was denkst du über die zukünftige Entwicklung von Landschaftsarchitekturprojekten? 🌿 Welche Aspekte sind dir besonders wichtig bei der Gestaltung von öffentlichen Grünflächen? 💭 Wie könnten innovative Konzepte noch stärker zur Nachhaltigkeit beitragen? 🌍 Du bist jetzt Teil dieser faszinierenden Welt der Landschaftsarchitektur und kannst mit deinen Gedanken und Ideen dazu beitragen. Teile deine Meinung, stelle Fragen und lass uns gemeinsam die Zukunft dieser spannenden Branche gestalten! 💬✨🌳