Die heilende Architektur des Universitäts-Kinderspitals Zürich
Tauche ein in die faszinierende Welt der heilenden Architektur, die im neuen Universitäts-Kinderspital Zürich von Herzog & de Meuron zum Leben erweckt wird. Erfahre, wie Tiny Houses für kleine Patient*innen zu einem innovativen Konzept verschmelzen und eine einzigartige Umgebung für Genesung und Wohlbefinden schaffen.

Die räumliche Harmonie der Bettenstation auf dem Dach des Akutspitals
Tiny Houses für kleine Patient*innen – eine innovative Vision wird Realität. Herzog & de Meuron haben im Universitäts-Kinderspital Zürich eine Bettenstation geschaffen, die mit 114 Einzelzimmern auf dem Dach des Akutspitals neue Maßstäbe setzt. Diese räumliche Qualität erinnert an die beliebten Tiny Houses und verspricht eine Umgebung, die das Wohlbefinden der jungen Patient*innen fördert.
Die architektonische Gestaltung des Kinderspitals
Die architektonische Gestaltung des Universitäts-Kinderspitals Zürich ist ein Meisterwerk, das nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch beeindruckend ist. Die feingliedrigen Holzfassaden, die eine Verbindung zu den Krankenzimmern herstellen, erinnern an kleine Holzhäuschen entlang der Gebäudekante. Diese Gestaltungselemente schaffen eine warme und einladende Atmosphäre, die sowohl den jungen Patient*innen als auch ihren Begleitpersonen Trost und Geborgenheit bietet. Die Architekten Herzog & de Meuron haben es geschafft, eine harmonische Verbindung zwischen Natur und moderner Architektur herzustellen, die die Heilung und Genesung der Patient*innen unterstützt.
Die Verbindung zur umgebenden Landschaft durch großzügige Fensterfronten
Die großzügigen Fensterfronten des Universitäts-Kinderspitals Zürich schaffen eine direkte Verbindung zur umgebenden Landschaft und ermöglichen den Patient*innen einen Blick nach draußen. Diese Verbindung zur Natur ist von unschätzbarem Wert für den Heilungsprozess, da sie eine positive und beruhigende Umgebung schafft. Die Fenster lassen natürliches Licht herein und schaffen eine offene Atmosphäre, die das Wohlbefinden der Patient*innen fördert. Durch diese architektonische Entscheidung wird die Grenze zwischen Innen- und Außenraum verwischt und eine einladende Umgebung geschaffen.
Die Funktionalität der interdisziplinären Behandlungszentren
Die interdisziplinären Behandlungszentren im Universitäts-Kinderspital Zürich sind ein zentraler Bestandteil der funktionalen Gestaltung des Gebäudes. Durch die Nähe zur Unterbringung der Patient*innen wird eine effiziente medizinische Versorgung gewährleistet, die auf die individuellen Bedürfnisse der jungen Patient*innen zugeschnitten ist. Diese Zentren ermöglichen eine nahtlose Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Fachrichtungen und sorgen dafür, dass die Patient*innen die bestmögliche Versorgung erhalten. Die Funktionalität dieser Bereiche trägt maßgeblich dazu bei, dass das Universitäts-Kinderspital Zürich ein Ort der Heilung und des Wohlbefindens ist. 🌿 Frage an dich: Welche Bedeutung hat für dich die Verbindung zur Natur in einem Heilungsumfeld? 🌱