Urban Utopia Conference: neue Ideen pflanzen
Zurück Nachwuchs-Kolumne #254 Urban Utopia Conference: neue Ideen pflanzen Klimawandel, Ökologie und unsere Biosphäre sind in aller Munde. Auf der Urban Utopia Conference wird konkret thematisiert, was mit Pflanzen möglich ist. Architektur, Pflanzenkultivierung, Medien, Gastronomie, Kunst und Kultur finden im Juli in Berlin zusammen. Von: Luisa Richter-WolfLuisa Richter-Wolf schreibt über Landschaftsarchitektur an den Unis, im Beruf…21.05.2025■4 Min.■ Kommentar schreiben Inhaltsverzeichnis • Urban Utopia: voll auf Pflanzen • Der Gründer: Landschaftsbau, Lehramt und Musik • Auf der Urban Utopia Fragen beantworten • Anfang für ein wachsendes Netzwerk • Gesponserte Tickets googletag.cmd.push(function() { googletag.display(‚div-gpt-ad-1715082503721-0‘); }); Ebba Mercedes und Paul Baumann wollen mit der Urban Utopia Conference zeigen, was mit Pflanzen möglich ist.Jeanne / Urban Utopia Es ist an der Zeit, Pflanzen aus neuen Blickwinkeln zu betrachten, zum Beispiel: • Permakultur • grüne Architektur • Naturerfahrungsräume für Kinder • zukunftssichere Pflanzenkonzepte • Balkongärten • essbare Gebäudebegrünung • Autobahndeckel als Parkpotenzial • Floristik • Heilpflanzen Genau das tut die Urban Utopia Conference, die am 10. und 11. Juli zum ersten Mal stattfindet. Urban Utopia: voll auf Pflanzen Am 10. und 11. Juli bildet sich am Holzmarkt in Berlin auf der Urban Utopia disziplinübergreifend eine Branchenplattform für die Pflanzenwirtschaft. Ein Blick ins vorläufige Programm der Urban Utopia zeigt ein sehr breites Spektrum, in dem nicht nur die gerade genannten Themen in verschiedenen Panels, Workshops, Vorträgen und Diskussionen thematisiert werden. 300 Gäste und 80 Speaker:innen werden erwartet, die in 30 Sessions aus acht Fachgebieten mit acht verschiedenen Formaten ihre Themen vermitteln. Menschen aus der Architektur, der Pflanzenkultivierung, der Medienbranche, der Gastronomie oder aus Kunst und Kultur werden an der Konferenz teilnehmen. Der Gründer: Landschaftsbau, Lehramt und Musik CEO und Gründer des Start-ups hinter der Urban Utopia Conference ist Paul Baumann, der darauf hinweist, dass die Gründung einer transdisziplinären Netzwerkplattform sinnbildlich für seinen eigenen Werdegang stehe. Er arbeitete ursprünglich im Landschaftsbau später studierte er auf Lehramt und wurde Musiker und Musiklehrer. Auf die Frage, ob es einen Schlüsselmoment gab für die Idee der Urban Utopia oder ob schon lange ein kleiner Traum dahinter stecke, sagt Paul Baumann, dass ein entscheidender Moment ein großes Begrünungsprojekt an seiner Hochschule gewesen sei: „Währenddessen wurde ich ermutigt, tiefer in die grüne Branche einzutauchen. Ich habe angefangen, Projekte, Organisationen, Initiativen und Visionen kennenzulernen, die sich mit Pflanzen auseinandersetzen.“ Auf der Urban Utopia Fragen beantworten Ihm sei in gewisserweise ein Teppich ausgerollt worden, so Paul Baumann, unter dem sich ein ungeheures Wissen, Erfahrung und Potenzial verborgen habe: „Da wurde dann letztlich die Idee geboren, all dieses Wissen zu bündeln – und daraus eine Plattform zu schaffen, die Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammenbringt, umspannende und neue Synergien zu formen – vereint durch das Element Pflanze. Gemeinsam mit Ebba Mercedes setzt er nun das Konzept der Urban Utopia um, Menschen mit Ideen, Wissen und Wünschen zusammenzubringen. Ihr Ziel ist es, dass alle auf der Konferenz gemeinsam an einer Zukunft arbeiten, in der wir in Einklang mit der Natur leben können. Zentrale Fragestellungen auf der Urban Utopia sind zum Beispiel: • Wie können wir mit Pflanzen nachhaltige Wertschöpfung betreiben? • Welche erfolgreichen Modelle für grüne Gebäude existieren bereits – und was können wir von ihnen lernen? • Wie lassen sich nachhaltige Grünflächen so gestalten, dass sie funktionale und ästhetische Anforderungen erfüllen? • Wie kann ich auf minimaler Fläche maximale ökologische Wirkung erzielen? Das könnte Sie auch interessierenEine Ausstellung beleuchtet Bäume nicht nur als Holzlieferanten, sondern als bewohnbare und formbare Partner der Menschen.Ein neues Buch zeigt öffentliche Räume jenseits des Autos: grüne Klimastraßen, zeitgemäße Boulevards oder Straßen als Bewegungsorte.Welche Städte sich schon an Hitze, Dürre oder Starkregen anpassen und warum das immer noch zu langsam geht. Anfang für ein wachsendes Netzwerk Die beiden hoffen, dass sie mit der Urban Utopia den Anfang für ein wachsendes Netzwerk aus Inspiration und Austausch schaffen können. Dazu wünscht sich Paul Baumann, dass die Urban Utopia zu einem jährlich stattfindenden Leuchtturmprojekt für die Zukunft der Pflanzen- und Begrünungswirtschaft wird. So verspricht die Veranstaltung, Visionäre und Pioniere zusammenzubringen und neue Trends, Insights und Geschäftsmodelle rund um Pflanzen und die Green Economy zu erkunden, zu hinterfragen, weiter zu denken und zu diskutieren. „Urban Utopia ist genau das: Der Versuch, eine Zukunft zu gestalten, die im Einklang mit Natur und Pflanzen steht – und diese Verbindung gesellschaftlich spürbar und tragfähig zu machen“, so Paul Baumann. Gesponserte Tickets Für „pflanzaffine“ Studierende aus der Architektur, raumbezogener Kunst, Urbanistik und verwandten Studiengängen gibt es gesponserte Tickets (nur 35 statt 360 Euro) durch das Studio Other Spaces um Olafur Eliasson und Sebastian Behmann. Neben dem Zugang zur Konferenz wird es ein persönliches Meetup mit dem Studio geben. Für Studierende aus der Landschaftsarchitektur, Freiraum-, Stadt,- und Umweltplanung, Gartenbau, Arboristik und verwandten Studiengängen gibt es gesponserte Tickets (nur 35 statt 360 Euro) durch die Baumschule Bruns – samt persönlichem Meetup und Match.Making. Auch Trainees und Berufseinsteiger:innen aus der Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtentwicklung Freiraumplanung und ähnlichen Bereichen und Auszubildende aus der grünen Branche, u.a. Gärtner:innen und verwandter Berufe haben die Möglichkeit auf gesponserte Tickets für 90 Euro. Hier geht es zur Urban Utopia Conference, zum Programm und zu den gesponserten Tickets. Die Nachwuchs-Kolumnen des DAB schreibt ein junges Team im wöchentlichen Wechsel. Unsere Autor:innen sind Johanna Lentzkow, Fabian P. Dahinten, Luisa Richter-Wolf und Lorenz Hahnheiser. War dieser Artikel hilfreich? .thumb-up-cls-1{fill:#c9c9c9;}.thumb-up-cls-2{fill:#e1e1e1;}.thumb-up-cls-3{fill:#676767;} .thumb-down-cls-1{fill:#c9c9c9;}.thumb-down-cls-2{fill:#e1e1e1;}.thumb-down-cls-3{fill:#676767;} Abschicken Abbrechen Danke für Ihr Feedback! Weitere Artikel zu:• Landschaftsarchitektur • Nachwuchs-Kolumne