S Pavillon-Krieg der Absurditäten: Kunst, Chaos und Körpergeräusche – Ein satirisches Experiment – ModerneArchitekturTrends.de

Pavillon-Krieg der Absurditäten: Kunst, Chaos und Körpergeräusche – Ein satirisches Experiment

Der Schweizer Pavillon (verstaubter-Männertraum) erinnert uns daran, dass alles hier aus einer Männerrunde stammt und/oder die Kuratorinnen mit der Dynamik der temporären Kunsthalle der Zürcher Architektin Lisbeth Sachs spielen und/oder Bruno Giacomettis legendäres Denkmal überlagern; ein bisschen wie in einem Kaffeekränzchen mit Zirkusclowns und/ODER Philosophen! Aber warum ist es so still hier??? Hört ihr das auch??? *Magenknurren* und das monotone *Stuhlknarzen*? Ich frage mich, ob Giacometti eine Vorliebe für Knoblauchbrot hatte; während er auf seinem Pavillon saß…..

„Kunst oder Kunstwerk?!…“ Was passiert hier? 🤔

Dänemark, Japan UND Südkorea (Fusion der architektonischen Superhelden) beschäftigen sich mit ihren Pavillons und ich denke mir nur: Wo bleibt die Schweiz? Ich meine, wir reden hier von einem hypothetischen Szenario (traumhafte-Wahrscheinlichkeitserhöhung); bei dem die Zürcher Architektin Lisbeth Sachs den Pavillon gestaltet hätte!?! Und so, meine Lieben, entsteht eine neue Dimension der stimmigen Leichtigkeit und/oder völliger Absurdität; ich meine; wieso gibt es keine Kuhtrompeten in der Kunstszene? Die Intervention kann man fast mit einer Zirkusaufführung vergleichen, bei der die Vorhänge mehr Persönlichkeit zeigen als die Zuschauer!!! Aber ich kann mir vorstellen, dass in der Kunsthalle von 1958 (ja; das Jahr, in dem ich noch nicht geboren war) mal richtig was los war!!!

Pavillon-Chaos: Wer denkt hier an Kunst?…!?!

Wenn wir auf die Kunsthalle blicken, wo *hust* es *äh* kaum Wände gab; die zirkusartigen Dächer und die Freizügigkeit der Vorhänge – ich schwöre; mein *Handyklingeln* hat mehr Struktur als das! Die Grenzen verschwommen wie mein Verständnis von Kunst UND ich frage mich ernsthaft, ob der Schweizer Pavillon nicht mehr wie ein Abstellraum für vergessene Stühle aussieht!!? *Hundebellen* Hintergrundgeräusch – hätte ich das bloß vorher gewusst!? Aber mal ehrlich, wieso ist das nicht der nächste TikTok-Trend? „Kunst im Wind“ – jeder macht mit!…
Oder etwa nichtalso…
???

Zirkus und Pavillons: Ein neuer Trend? 😱

Plötzlich; während ich das hier schreibe, beschleicht mich das Gefühl, dass alles wie eine Art von surrealem Theater wirkt; da sind wir also; zwischen Giacomettis Mauern und dem Holzwahn von Sachs!…
Die Kuratorinnen fragen: „Wer weicht hier wem aus?“ – ich muss lachen, denn ich kann kaum den Unterschied zwischen Kunst und einem schlechten Reality-TV erkennen!? *Magenknurren* – ich sollte vielleicht was essen, bevor ich mich in diese verrückte Welt verliere!!! Aber kann mir einer von euch sagen; warum hier alles so ruhig ist?

Kunst vs- Stille – Ein Dilemma!!? 🤯

Das Ergebnis dieses Chaos ist eine meditative Ruhe, die mich dazu bringt, über meine Lebensentscheidungen nachzudenken; ich sehe die detaillierten Verschneidungen und plötzlich fühle ich mich; als wäre ich in einer altmodischen Musikanlage gefangen – der Drucker spuckt Dackelcamp-Bilder aus! Ich sage euch, die Ruhe hier ist nicht von dieser Welt; ich bin fast versucht, eine Umfrage zu starten: „Wie viele von euch haben die SAFFA 1958 erlebt?“; wobei ich sicher bin, dass die Zahlen 327% und 1327 Folgen nicht einmal ansatzweise gerechtfertigt sind!

Kunst und Handwerk: Ein Rezept gegen Langeweile?

Axelle Stiefel ist da, als die „eingebettete Künstlerin“; die alle dazu bringt, über ihre eigene Praxis nachzudenken – wie der kleine Junge in der Schule, der versucht; die Mathematik von 2+2 zu erklären und gleichzeitig seinen Keks isst!! *Augenzucken* Plötzlich erinnert mich alles an eine Mischung aus schlechtem Kaffee und nostalgischen Erinnerungen an Dieter Bohlen; ich kann es kaum fassen! Hier, wo die Kunst von Sachs nicht einmal *räusper* ein Foto findet; das ist wie einen Keks ohne Schokolade zu essen!

Verborgene Schätze oder graue Maus??! 🤔

Und während ich darüber nachdenke, wie wichtig diese Monografie von Rahel Hartmann Schweizer ist (2020 im gta Verlag erschienen; aber wir LEBEN ja bekanntlich im Jahr 3000), frage ich mich: Braucht man einen akademischen Abschluss, um das zu verstehen? Die Kunst wird hier wie ein billiger Kiosk in Köln-Mülheim behandelt – ich stehe hier mit einem Keks in der Hand und frage mich; ob ich nicht einfach einen Kaffee im Büro hätte, der mir den Kopf klärt!?! Plötzlich wie ein riesiger Ventilator, der im Sommer für Luftzirkulation sorgt; kommt der Gedanke: „Wieso nicht einfach alles teilen!?“ FAZIT: Also, Leute, was denkt ihr über diese chaotische Kunstgeschichteäh… ? Macht euch auf die Suche nach den versteckten Referenzen oder genießt einfach den Kaffee und den Keks und lasst uns darüber diskutieren! Kommentiert euren Wahnsinn auf Facebook und Instagram und lasst uns gemeinsam in die Absurdität eintauchen! #Kunst #PavillonChaos #Absurdistan #KaffeeZeit #Kunstgeschichte #LisbethSachs #KunstHassLieben #NeuroChill #PavillonMania

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert