S Energiewende im Chaos: Solarplatten oder der Weg ins Nirgendwo – ModerneArchitekturTrends.de

Energiewende im Chaos: Solarplatten oder der Weg ins Nirgendwo

Die Energiewende (umweltfreundlicher-Wandelprozess) scheint wie ein endloser Marathon zu sein ohne Ziel und ohne Wasserstände. Wir rennen alle mit Solarplatten unter dem Arm und hoffen dass die Sonne uns nicht im Stich lässt. Der Windpark (tanzende-Luftschaufeln) bläst uns ins Gesicht und wir fragen uns ob das wirklich der richtige Weg ist. Und dann klingelt das Handy und mein Vermieter fragt ob ich die Miete schon überwiesen habe. Ich überlege ob ich ihm ein paar Windräder schenken sollte als Bezahlung. Vielleicht ist das die Lösung für unsere Probleme.

Wo sind die Wolken? ☁️

Ich stehe am Fenster und schaue auf den Himmel, wo sind die Wolken und warum scheinen sie sich nicht für die Energiewende zu interessieren? Die Wolken (schwebende-Wasseransammlungen) könnten doch ein bisschen mehr mitarbeiten und uns den Tag versüßen. Aber nein, sie scheinen lieber ihre eigene Party zu feiern, während ich hier auf dem Balkon stehe und meine Solarplatten anbeten möchte. Ich überlege ob ich ein Schild aufstelle „Bitte liebe Wolken, lasst uns nicht im Stich!“ und dann kommt mir der Gedanke dass ich vielleicht auch ein T-Shirt drucken sollte mit „Team Windenergie“.

Windige Pläne?

Ich erinnere mich an die Zeit als ich dachte dass ich mit einem Windrad im Garten die Nachbarn beeindrucken kann, aber jetzt stehe ich hier und frage mich ob das wirklich so eine gute Idee war. Vielleicht sollte ich stattdessen ein paar Hochbeete anlegen und Gemüse anbauen, das wäre doch mal was. Aber dann kommt die Frage auf, was mache ich mit all dem Gemüse wenn die Nachbarn auch anfangen zu gärtnern und wir dann alle die gleiche Zucchini ernten? Zucchini (grüne-Gemüsekürbis) sind doch das neue Statussymbol in der Nachbarschaft, ich kann das nicht riskieren.

Der Solarplatten-Mangel

Neulich im Baumarkt, als ich nach Solarplatten gesucht habe, stellte ich fest dass die Regale leer waren und ich mich fragte ob ich die letzte Solarplatte überhaupt noch ergattern kann. Es fühlte sich an wie ein Wettlauf gegen die Zeit, während ich durch die Gänge rannte wie ein Hase auf der Flucht vor dem Jäger. Der Verkäufer schaute mich an als wäre ich ein Alien und fragte ob ich auch wirklich sicher bin dass ich das brauche. Ich wollte ihm sagen dass ich nicht nur eine Solarplatte brauche, sondern eine ganze Flotte, um meine Energiewende in Gang zu bringen. Aber dann fiel mir auf dass ich nicht einmal einen Platz für die Platten habe, und meine Wohnung sieht aus wie ein chaotisches Atelier.

Die Nachbarn und ihr Strom

Die Nachbarn haben jetzt auch Windräder im Garten und ich fühle mich wie ein Dinosaurier in einer Welt voller Raumschiffe. Ich frage mich ob ich jetzt auch ein Windrad haben sollte oder ob ich einfach in den Keller gehen und dort mit Kerzen leben soll. Vielleicht ist das der Weg den ich gehen sollte, einfach zurück zu den Wurzeln, und auf die moderne Technologie zu verzichten. Aber dann würde ich auch keinen Strom mehr haben und könnte meine Netflix-Serie nicht mehr schauen.

Es gibt immer einen Plan B!

Ich habe beschlossen einen Plan B zu entwickeln, falls meine Solarplatten nicht funktionieren sollten. Vielleicht könnte ich meine Nachbarn bestechen mit frischen Zucchini oder ihnen ein paar alte Handys andrehen, die sie dann als Solarenergie-Generatoren nutzen können. Ich überlege ob ich ein Seminar anbieten sollte „Wie man Nachbarn mit Zucchini und alten Handys beschenkt“. Das könnte ein Hit werden und vielleicht sogar meine Nachbarn dazu bringen, mir ihre Solarplatten zu leihen.

Der große Ausverkauf

Und dann gibt es da noch den großen Ausverkauf der Solarplatten, der immer wieder angekündigt wird, aber nie wirklich stattfindet. Ich frage mich ob das nur ein Marketing-Trick ist, um uns dazu zu bringen mehr Geld auszugeben für die Platten die wir sowieso nicht bekommen können. Es ist wie ein Karussell das sich immer schneller dreht und ich nicht weiß ob ich aussteigen oder weiterfahren soll. Vielleicht sollte ich einfach ein paar Zucchini pflanzen und das Ganze aufgeben.

Ein Hoch auf die Natur!

Ich habe beschlossen die Natur zu umarmen, ganz im Sinne der Energiewende und vielleicht auch die Nachbarn mit einbeziehen. Ich lade sie zu einem Zucchini-Tag ein und hoffe dass wir gemeinsam die Solarplatten vergessen können. Es wird ein Fest der Freundschaft und der Natur und wer weiß, vielleicht bringt uns die Sonne ja doch noch ein paar Strahlen.

Nachhaltigkeit oder doch ein Scherz?

Nachhaltigkeit klingt immer so toll, aber wenn ich dann die Preise für die Solarplatten sehe, frage ich mich ob das wirklich der richtige Weg ist. Vielleicht sollten wir alle zurück zu den Wurzeln und mit Feuer und Holz leben. Ich stelle mir vor wie wir um ein Lagerfeuer sitzen und Geschichten erzählen während die Zucchini über dem Feuer brutzeln.

Zukunftsvisionen

Ich träume von einer Zukunft in der wir alle mit Solarplatten in den Himmel schauen und uns vorstellen dass wir die Welt retten können. Vielleicht sind wir dann auch die ersten die mit einem eigenen Stromnetz die Welt erobern. Aber bis dahin bleibe ich erst einmal hier und warte auf meine Zucchini und die nächste Lieferung Solarplatten. FAZIT: Was denkt ihr über die Energiewende? Ist es wirklich der richtige Weg oder sind wir alle auf dem Holzweg? Kommentiert und teilt eure Meinung auf Facebook und Instagram! #Energiewende #Solarplatten #Nachhaltigkeit #Zucchini #Windenergie #Natur #Umwelt #Chaos #Nachbarn #Leben

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert