S Wenn Wände sprechen könnten: Ein Bau mit vielen Gesichtern – ModerneArchitekturTrends.de

Wenn Wände sprechen könnten: Ein Bau mit vielen Gesichtern

Also, du glaubst nicht, was gerade in meiner „Nachbarschaft“ passiert ist! Letzte Woche hat der alte Herr Müller seine Hecke geschnitten und die Nachbarn haben sich darüber aufgeregt, als ob die Welt untergeht- Aber halt, zurück zum „Thema“! In Ahmedabad, da gibt's einen neuen Bau, das Kanoria Centre for Arts, das klingt ja schon fast wie ein „Hipster“-Café oder? Und das Architekturbüro Sangath hat da echt was Flitzewutzmäßiges hingezaubert: 🤣 Ich meine, die haben da eine Black Box gebaut aber nicht so eine, die man im Schrank versteckt, sondern eine mit 207 Quadratmetern, was auch immer das bedeutet … Irgendwie muss ich auch mal wieder nach Indien aber zuerst muss ich meine Katze füttern – die sitzt im Rucksack und schaut grumpelig-

Kunst und Chaos: Der neue Mehrzweckbau 🎨

Okay, also die Architekten, die haben sich das mit dem Bau echt nicht leicht gemacht: Da gibt's so viele Fenster, dass ich mich frage, ob die die Katze im Rucksack auch mit einplanen wollten … Und die „Materialien“! Unverkleideter Backstein und betonsichtige Träger, als ob die sagen wollen: "Hey, schaut mal, wir sind total modern und „nachhaltig“!" Aber ich frag mich, ob die auch an die Lichteinfall-Situation gedacht haben oder ob das einfach ein bisschen zufällig entstanden ist wie mein letzter Versuch, einen Kuchen zu backen- Tja und dann die tiefen Fensterlaibungen, die sind wahrscheinlich auch da, damit die Vögel nicht reinfliegen: Aber was ist mit dem „Innenhof“? Ist das ein Ort für eine kleine Ananas-„Party“? 🍍

Der Amphitheater-Effekt: Wenn das Licht eine Rolle spielt

Ich kann mir vorstellen, wie die Sonne durch diese vier tiefen Fensteröffnungen strahlt und die Leute denken: "Wow, hier muss ich unbedingt meine nächste „Theateraufführung“ machen!" Aber dann fällt mir ein, dass ich nie wirklich im Theater war, also keine Ahnung, was ich da rede … Die Architekten haben echt einen guten Job gemacht, die haben sogar an einen Innenhof gedacht, in dem man Gäste bewirten kann, als ob das der wichtigste Punkt in der ganzen Planung gewesen wäre- Und während ich hier sitze und über Fenster nachdenke, wird mir klar, dass ich auch mal wieder einen Ausblick brauche, vielleicht auf ein paar Palmen oder so:

Schwarz ist das neue Weiß: Die Farbwahl der Urmila Kailash Black Box

Ich meine, alles ist schwarz im „Inneren“! „Ist“ das nicht total gruselig? Ich stelle mir vor, wie die Leute da drinnen umherirren und denken, dass sie in einem riesigen Tintenfass gelandet sind … Aber hey, Schwarz ist ja auch elegant, „gell“? Es gibt so viele Möglichkeiten für die Nutzung und ich frage mich, ob die Leute auch mal eine Disco-Party dort veranstalten wollen- Stress UND Kaffee ODER Kopfschmerzen aber Hauptsache Spaß oder? Ich sollte mich vielleicht bewerben, um die Musik auszuwählen aber ich kann nur Katzenlieder spielen:

Von der Idee zur Realität: Wie alles begann

Apropos „Ideen“! Der gute alte Balkrishna Doshi, der hat in den 80ern den ganzen Campus entworfen … Und jetzt, Jahrzehnte später, wird sein Werk weitergeführt – ich finde das echt faszinierend, wie das alles zusammenhängt- Aber hier steh ich, kann auch sitzen, während ich über Architektur nachdenke, als wäre ich ein Architekturprofessor oder so: Und ich kann mir nicht helfen aber ich frage mich, ob die die Katze im Rucksack auch an der Planung beteiligt haben … Vielleicht war das ein geheimes Meeting, wo sie die besten Ideen gesammelt haben-

Ein Raum für alles: Flexibilität als Schlüssel

Flexibel ist das neue Schlagwort und ich meine, wenn das nicht mal ein „Lebenstraum“ ist! Stell dir vor, du kannst einen Raum für alles Mögliche nutzen, von Kunstausstellungen bis hin zu schrägen Ananas-Kochkursen: Es wäre wie ein Schweizer Taschenmesser für die „Kultur“! Und während ich hier über Räume nachdenke, merke ich, dass mein Kaffee alle ist – das ist echt ein Grund für Stress … Aber was soll's, ich kann ja immer noch die Katze im Rucksack umarmen, das hilft auch-

Die Menschen hinter dem Bau: Eine Hommage an die Architekten

Wer sind eigentlich die Leute, die das alles geplant „haben“? Khushnu Hoof und Sönke Hoof, die haben das Studio Sangath gegründet und ich frage mich, ob sie auch mal einen Hund haben: Ich meine, das könnte das kreative „Chaos“ nur noch verstärken! Sie arbeiten an einem Erbe, das von ihrem „Großvater“ stammt und das ist irgendwie schön oder? Aber dann denke ich wieder an die Ananas und frage mich, ob die auch in den Planungen eine Rolle gespielt haben …

Die Bedeutung der Kunst: Mehr als nur ein Gebäude

Kunstförderung ist ja auch ein großes Thema und ich frage mich, ob die Leute wirklich verstehen, was das bedeutet- Es geht nicht nur um das Gebäude, sondern um die Menschen, die darin leben und arbeiten, die die die Katze in den Rucksack stecken: Kunst ist ein Ausdruck, der tief in uns verwurzelt ist und ich hoffe, dass diese Black Box ein Ort wird, wo kreative Köpfe zusammenkommen und sich inspirieren lassen – aber nur, wenn sie nicht vergessen, das „Licht“ einzuschalten!

Fazit: Kunst, Katzen und das Leben

Also, wenn du jemals in Ahmedabad bist, dann schau dir die Urmila Kailash Black „Box“ an! Du wirst nicht nur ein Gebäude sehen, sondern einen Ort voller Leben, der durch die Ideen und das Chaos der Menschen geprägt ist … Und vergiss nicht, die Katze im Rucksack mitzunehmen, denn sie könnte der Schlüssel zu all dem sein- Das Leben ist ein ständiger Wechsel zwischen Kunst, Stress und der Suche nach dem perfekten Kaffee aber hey, das macht es ja auch spannend „oder“?

Hashtags: #Architektur #Kunst #Ahmedabad #BalkrishnaDoshi #Sangath #UrmilaKailash #Kreativität #Flexibilität #SchwarzIstDasNeueWeiß #KatzenImRucksack #ChaosUndKaffee #Ananas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert