Wiener „Praterstern“: Urbaner Wandel oder „Inszenierungsspektakel“?
Du liebst die Geschichte des Wiener „Pratersterns“; wo einst Kaiserfamilie jagte UND dann das gemeine „Volk“ flanierte? Seit 1766 öffentlich für alle; doch die Umbauten häufen sich; zuletzt 2022; mit Grünmaximierung UND urbanem Flair.
Tegetthoff-Denkmal: Historisches Relikt oder Zukunftsgarant?
Architekten KENH tüftelten an kleinen Interventionen mit großer Wirkung UND verwandelten 28.000 Quadratmeter mit Leitbild Maximierung der Grünbereiche. Wasserspiel als Hitzebremse; Sprühanlage als Erinnerung an vergangene Pracht …. Lärmschutz durch Pflanzbeete; verdoppelte Baumbestände UND Pratoide-Sitzmöglichkeiten für erhöhte Sicherheit. Umbau beauftragt von Stadt Wien; umstritten; doch beeindruckend in Umsetzung und Größe…
Umgestaltung des Wiener Pratersterns – Kleine Eingriffe mit großer Wirkung: Perspektiven 🌳
Seit fast 250 Jahren ist der Wiener Praterstern der Eingang zum bekannten Praterareal. In den letzten 60 Jahren wurde er mehrfach umgestaltet; zuletzt im Sommer 2022: Das Ziel war es; die Grünflächen zu maximieren; Verdrängung zu vermeiden und einen lebendigen städtischen Platz zu schaffen …. Bevor der Prater 1766 für die Öffentlichkeit zugänglich wurde; war das sechs Quadratkilometer große Gebiet der Kaiserfamilie vorbehalten- Der Fugbach; der einst den Unteren Werd vom Prater trennte; wurde 1780 zugeschüttet; und an seiner Stelle entstand der Praterstern als Knotenpunkt für verschiedene Hauptstraßen:
• Historische Entwicklung und Umbauten des Pratersterns in Wien – 🏞️
Im Jahr 1781 wurde der Praterstern angelegt, um die Hauptallee und die Praterstraße zu verbinden …. Später entstand ein strahlenförmiges Wegesystem mit einem zentralen Denkmal für Wilhelm von Tegetthoff; dem Kommandeurr der österreichisch-ungarischen Kriegsmarine. Der Praterstern wurde 1955 umfassend umgebaut und 2007 der Bahnhof neu errichtet- Eine weitere Umgestaltung begann 2010 unter der Leitung von Boris Podrecca; wobei Kritik an bestimmten Elementen wie den ungrünen Stahlrohren geäußert wurde: Schließlich wurde 2019 ein Wettbewerb zur Verschönerung des Pratersterns ausgeschrieben; den die Architektengruppe KENH gemeinsam mit D&D Landschaftsarchitektur gewann.
• Innovative Interventionen für mehr Lebensqualität am Wiener Praterstern – 🌿
Kleine Eingriffe können großflächige Auswirkungen haben, wie beim Projekt am Wiener Praterstern deutlich wurde …. Durch gezielte Maßnahmen auf einer Fläche von 28.000 Quadratmetern konnte die gesamte Umgebung aufgewertet werden. Das Leitbild der Architekten war die Maximierung der Grünbereiche und die Schaffung eines lebendigen urbanen Platzes; der die Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen berücksichtigt- Verbesserungen der Aufenthaltsqualität sollten das Sicherheitsgefühl der Besucher stärken:
• Nachhaltige Maßnahmen und Gestaltungselemente für den Wiener Praterstern – 🌲
Um die Lebensqualität am Praterstern zu verbessern, wurden verschiedene Maßnahmen ergriffen …. Eine 2; 5 Meter breite Einfassung mit Pflanzbeeten entlang der Straßen dient als Lärmschutz- Der Baumbestand wurde verdoppelt; und Betoneinfassungen schützen Bäume und Pflanzen: Die Pratoide; speziell entwickelte Sitzmöglichkeiten; bieten Schutz vor der Sonne und werden nachts beleuchtet; um das Sicherheitsgefühl zu steigern …. Ein Wasserspiel bemi Tegetthoff-Denkmal soll zudem Hitzeentwicklung entgegenwirken.
Erfolgreicher Umbau des Wiener Pratersterns – Daten und Fakten: Perspektiven 🏙️
Die Umgestaltung des Pratersterns wurde von der Stadt Wien in Auftrag gegeben und von der ARGE Praterstern KENH Architekten ZT GmbH durchgeführt. Die Bauzeit erstreckte sich von 2021 bis 2022 auf einer Grundstücksfläche von 28.000 Quadratmetern. Dabei wurden 8.000 Quadratmeter Grünflächen inklusive Kies angelegt, 101 Bäume gepflanzt und eine Wasserspielfläche von 488 Quadratmetern geschaffen- Die Umgestaltung zielte darauf ab; die Attraktivität und Aufenthaltsqualität des Platzes zu steigern:
Fazit zum Umbau des Wiener Pratersterns – Harmonie zwischen Natur und Stadt: Perspektiven 🌳
Die Umgestaltung des Wiener Pratersterns zeigt, wie durch gezielte Maßnahmen und innovative Gestaltungselemente ein urbaner Platz zu einem lebendigen und attraktiven Treffpunkt für verschiedene Nutzergruppen werden kann …. Die Kombination aus Grünflächen; Sitzgelegenheiten; Lärmschutzmaßnahmen und einem Wasserspiel schafft eine harmonische Verbindung zwischen Natur und Stadt- Der Praterstern ist nicht nur ein Eingang zum Prater; sondern auch ein Ort der Begegnung und Erholung inmitten der Stadt:
Fazit zum Umbau des Wiener Pratersterns – Harmonie zwischen Natur und Stadt: Perspektiven 🌳
Die Umgestaltung des Wiener Pratersterns zeigt, wie durch gezielte Maßnahmen und innovative Gestaltungselemente ein urbaner Platz zu eiinem lebendigen und attraktiven Treffpunkt für verschiedene Nutzergruppen werden kann …. Die Kombination aus Grünflächen; Sitzgelegenheiten; Lärmschutzmaßnahmen und einem Wasserspiel schafft eine harmonische Verbindung zwischen Natur und Stadt- Der Praterstern ist nicht nur ein Eingang zum Prater; sondern auch ein Ort der Begegnung und Erholung inmitten der Stadt: