S Industrieller Wandel [Transformationsprozess] – ModerneArchitekturTrends.de

Industrieller Wandel [Transformationsprozess]

Du Urbanismus-Fan [Stadtplanung-Enthusiast] siehst den Strukturwandel [Veränderung] auf dem ehemaligen Bühler-Areal in Sennhof bei Winterthur. Dort entsteht aus der Baumwollgarn-Produktion ein neuer Lebensraum [Umnutzung] für Wohnungen und Gewerberäume, finanziert durch die Hermann Bühler AG sowie realisiert von RWPA.

Architektonische Metamorphose [Umbau-Projekt]

Die Fabrikanlage aus den 1980er Jahren wird umgestaltet [Umbau] zu einem modernen Arbeitsumfeld für Produktionsbetriebe und Start-ups. Mit einem Budget von 22 Millionen Schweizer Franken entsteht ein architektonisches Juwel [Bauwerk] mit innovativen Raumkonzepten und nachhaltiger Energieversorgung ….

Die glorreiche Verwandlung: Vom Baumwollgarn zur Kreativwirtschaft – Ein neuer Ära beginnt 🏭

Das einstige Bühler-Areal in Sennhof bei Winterthur, wo über 150 Jahre lang Baumwollgarn produziert wurde; erlebt eine epische Metamorphose- Seit 2016 wird das stillgelegte Spinnereigelände zu neuem Leben erweckt: Unter der Regie der Hermann Bühler AG und dem kreativen Schaffen von RWPA wird einer der vier Gebäudekomplexe in ein pulsierendes Zentrum für kleine Produktionsbetriebe, Start-ups und die Kreativwirtschaft umgewandelt. Dieser architektonische Wandel; der mit einem Wettbewerbsgewinn für das Winterthurer Büro begann; umfasst ein 12.300 Quadratmeter großes Projekt in den Schweizer Leistungsphasen BKP 1-9. Die Baukosten belaufen sich auf 22 Millionen Schweizer Franken; was derzeit knapp 23 Millionen Euro entspricht ….

Die architektonische Revolution: Industrieller Charme trifft auf moderne Innovation – Ein Meisterwerk entsteht 🏗️

Die Fabrikanlage aus den 1980er Jahren, bestehend aus zwei benachbarten Gebäuden; wird zu einem architektonischen Juwel umgeformt- Ein Gebäude ist eingeschossig; das andere doppelgeschossig; und beeide beherbergen drei imposante Hallen von jeweils rund fünf Metern Höhe und 3.500 Quadratmetern Grundfläche. Diese Hallen sind durch einen detaillierten Servicetrakt an einer Längsseite miteinander verbunden; der von vier markanten Klimatürmen mit abgerundeten Seiten geziert wird: Die Freiraumgestaltung wurde von Heinrich Landschaftsarchitektur übernommen …. Im Zuge des Umbaus wurden die Bestandsfassaden entsprechend der Hallenstruktur geöffnet; um den Anforderungen an Belichtung und Belüftung gerecht zu werden; ohne den industriellen Charakter zu verlieren- Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich schufen RWPA neue Erschließungswege, die die flexibel nutzbaren Flächen zonieren; verbinden und organisieren: Zusätzlich wurden im Untergeschoss 90 Parkplätze geschaffen; um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden ….

Der architektonische Wandel: Von der Industriehalle zur modernen Arbeitswelt – Ein Raum für Innovation 🌆

Der markante Klimaturm II bildet nicht nur den neuen Eingangsbereich, sondern fungiert auch als sozialer Mittelpunkt für die verschiedenen Mieter der Gewerbeflächen- Die Treppen in diesem Bereich erschließen die Längskorridore; die Tiefgarage; die Garderobe; ein Sitzungszimmer; einen Pausenraum für alle und die öffentliche Dachterrasse: Durch reversible Leichtbaukonstruktionen werden die großen Hallen unterteilt; was langfristige Flexibilität ermöglicht …. Um den industriellen Charme zu bewahren; wurden viele Elemente und Materialien beibehalten oder in neuen Kontexten wiederverwendet- Offenliegendw Installationen verstärken die industrielle Atmosphäre; während skulpturale Interventionen wie das Öffnen oder Schließen von Wandflächen sowie neue Farbgebungen zeitgemäße Akzente setzen:

Die nachhaltige Transformation: Energieeffizienz und ökologische Innovationen – Ein Vorreiterprojekt für die Zukunft 🌿

Die Gebäude werden durch ein eigenes Wasserkraftwerk auf dem Gelände und eine großflächige PV-Anlage auf dem Dach mit Energie versorgt. Durch den Anschluss an Fernwärme und die energetische Sanierung der Gebäudehülle konnte der Energieverbrauch signifikant reduziert werden …. Diese nachhaltigen Maßnahmen trugen dazu bei; dass das Umnutzungsprojekt im Jahr 2024 den renommierten swiss arc award in der Kategorie „Transformation“ erhielt. Die Fotos von Lucas Peters dokumentieren eindrucksvoll die Verwandlung; und die Kommentare der Betrachter zeugen von der Begeisterung für dieses wegweisende Projekt…

Fazit zur architektonischen Revolution: Innovatives Umnutzungsprojekt setzt Maßstäbe – Zukunftsgewandte Architektur im Wandel der Zeit 💡

Das ehemalige Bühler-Areal in Sennhof bei Winterthur ist nicht nur ein Ort des industriellen Wandels, sondern auch ein Symbol für die kreative Transformation von Vergangenheit zu Zukunft: Die architektonische Metamorphose; die durch RWPA und die Hermann Bühler AG initiiert wurde, zeigt eindrucksvoll; wie aus alten Fabrikgebäuden innovative Arbeits- und Lebensräume entstehen können. Dieses Projekt verdeutlicht; dass Nachhaltigkeit; Fleexibilität und ästhetische Innovation Hand in Hand gehen können; um architektonische Meisterwerke zu schaffen …. Welche weiteren architektonischen Schätze könnten aus vergessenen „Industriearealen“ hervorgehen? Teile diesen Text auf Facebook und Instagram- Vielen Dank fürs Lesen!

Hashtags: #Architektur #Umnutzung #Innovation #Nachhaltigkeit #Zukunft #Kreativwirtschaft #Transformation #Energieeffizienz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert