S Einzigartiges Wohnkonzept in Bern: Die Huebergass – Ein lebendiges Quartier im Wandel – ModerneArchitekturTrends.de

Einzigartiges Wohnkonzept in Bern: Die Huebergass – Ein lebendiges Quartier im Wandel

Tauche ein in die faszinierende Welt der Huebergass in Bern! Entdecke, wie ein unbebautes Areal vor zehn Jahren zu einem pulsierenden Wohnquartier im westlichen Stadtteil Hollingen wurde.

Die Architektur und Gemeinschaft der Huebergass – Ein Blick hinter die Fassaden

Vor genau einem Jahrzehnt gab die Stadt Bern ein ungenutztes Stück Land in Hollingen frei, um Raum für Wohnungen und einen Stadtteilpark zu schaffen. Gemeinsam mit Planungsteams und gemeinnützigen Investoren entstand die Idee der Huebergass, die heute von der WBG Huebergass geleitet wird.

Die Planung und Umsetzung des Wohnkomplexes

Die Planung und Umsetzung des Wohnkomplexes der Huebergass waren ein komplexer Prozess, der vor genau einem Jahrzehnt begann. Nachdem die Stadt Bern das Areal in Hollingen zur Verfügung gestellt hatte, folgte eine Ausschreibung, die Teams aus Planer*innen und gemeinnützigen Investor*innen ansprach. Unter den zehn eingereichten Beiträgen setzte sich schließlich die Idee der Huebergass durch, die heute von der WBG Huebergass geleitet wird. Das ortsansässige Büro GWJ Architektur und der Soziologe Martin Beutler arbeiteten eng zusammen, um den Wohnkomplex zu gestalten. Die Landschaftsgestaltung des Quartiers und des angrenzenden Parks wurde von ORT für Landschaftsarchitektur übernommen. Diese sorgfältige Planung und Zusammenarbeit waren entscheidend für den Erfolg und die Einzigartigkeit der Huebergass.

Die vielfältigen Wohnmöglichkeiten und das Konzept der Gemeinschaft

Die Huebergass bietet eine Vielzahl von Wohnmöglichkeiten, die auf die Bedürfnisse verschiedener Bewohner*innen zugeschnitten sind. Mit Vier- und Fünfzimmerwohnungen, aber auch größeren Clusterwohnungen mit bis zu acht Zimmern, spricht das Quartier vor allem Familien an, ermöglicht aber auch andere Wohnkonstellationen. Durch die gezielte Planung einer bestimmten Wohnfläche pro Person wurde versucht, die Mietpreise niedrig zu halten und eine vielfältige Gemeinschaft zu fördern. Das Konzept der Huebergass geht über reine Wohnstrukturen hinaus und setzt auf ein gemeinschaftliches Miteinander, das durch die Architektur und die gemeinschaftlichen Freiräume unterstützt wird.

Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit im Quartier

Nachhaltigkeit und Naturverbundenheit spielen eine zentrale Rolle in der Huebergass. Die bewusste Entscheidung für eine repetitive Bauweise, einfache Baukörperkubaturen und Holzkonstruktionen zielt darauf ab, Kosten zu sparen und gleichzeitig eine umweltfreundliche Bauweise zu fördern. Die Integration von privaten Balkonen und gemeinschaftlichen Freiräumen soll nicht nur den sozialen Austausch fördern, sondern auch die Verbindung zur Natur stärken. Der öffentliche Stadtteilpark wurde mit dem Ziel gestaltet, möglichst wenig Fläche zu versiegeln und Raum für eine vielfältige Vegetation zu schaffen. Diese nachhaltigen Ansätze prägen das Gesamtkonzept der Huebergass und machen es zu einem lebendigen und ökologisch bewussten Wohnquartier.

Die Kosten und Investitionen hinter der Huebergass

Die Investitionskosten für die Huebergass belaufen sich auf knapp 26 Millionen Euro, während die Bruttogrundfläche der Gebäude etwa 11.000 Quadratmeter umfasst. Diese Investitionen spiegeln die sorgfältige Planung und Umsetzung des Wohnkomplexes wider, der nicht nur auf ästhetische Aspekte, sondern auch auf Nachhaltigkeit und Gemeinschaft setzt. Die Kosten wurden transparent kommuniziert und zeigen, dass die Huebergass nicht nur ein Wohnprojekt, sondern auch eine langfristige Investition in die Zukunft des Quartiers und seiner Bewohner*innen darstellt.

Die Entwicklung des öffentlichen Stadtteilparks und die Beteiligung der Bewohner

Kurz nach dem Einzug der Bewohner*innen begann die Entwicklung des öffentlichen Stadtteilparks, der nicht nur als Erholungsraum dient, sondern auch als Ort der Begegnung und des Austauschs. Die Bewohner*innen waren aktiv in die Gestaltung des Parks eingebunden und entwickelten gemeinsam Pflanzkonzepte für verschiedene Bereiche. Dies zeigt das starke Gemeinschaftsgefühl und die aktive Beteiligung der Menschen in der Huebergass, die über das reine Wohnen hinausgeht. Die Schaffung von öffentlichen Räumen, die von allen genutzt werden können, fördert die soziale Interaktion und stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl im Quartier.

Ein Ausblick auf die Zukunft der Huebergass und ihre Bedeutung für die Stadt Bern

Die Huebergass hat sich in den letzten Jahren zu einem lebendigen und vielfältigen Wohnquartier entwickelt, das nicht nur architektonisch beeindruckt, sondern auch durch sein starkes Gemeinschaftsgefühl und seine nachhaltigen Ansätze überzeugt. Der Ausblick auf die Zukunft zeigt, dass die Huebergass weiterhin eine bedeutende Rolle in der Stadt Bern spielen wird, indem sie innovative Wohnkonzepte, soziale Interaktion und Umweltbewusstsein miteinander verbindet. Die Entwicklung der Huebergass ist ein Beispiel dafür, wie durch sorgfältige Planung und aktive Beteiligung der Bewohner*innen ein lebenswertes und zukunftsweisendes Wohnquartier entstehen kann.

Welche Aspekte der Huebergass beeindrucken dich am meisten? 🏡

Liebe Leser*innen, welcher Teil der Huebergass hat dich am meisten beeindruckt? Ist es die vielfältige Wohnmöglichkeiten, das starke Gemeinschaftsgefühl, die nachhaltige Bauweise oder die aktive Beteiligung der Bewohner*innen? Teile deine Gedanken und Eindrücke mit uns in den Kommentaren! Lass uns gemeinsam die faszinierende Welt der Huebergass weiter erkunden und diskutieren. 🌿🏘️🌳

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert