S Die innovativsten Bauprojekte Tirols – Auszeichnung für Neues Bauen 2024 – ModerneArchitekturTrends.de

Die innovativsten Bauprojekte Tirols – Auszeichnung für Neues Bauen 2024

Tauche ein in die faszinierende Welt der preisgekrönten Architektur und Bauingenieurskunst Tirols! Erfahre mehr über die wegweisenden Projekte, die mit der Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2024 geehrt wurden.

Die Vielfalt der prämierten Bauwerke im Überblick

Mit der "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen" werden alle zwei Jahre vorbildliche Bauten aus Tirol gewürdigt. Die Auszeichnung umfasst nicht nur Architektur, sondern auch Bauingenieurwesen. Projekte aus den Regionen Nord- oder Osttirol zwischen 2022 und 2024 fertiggestellt konnten eingereicht werden.

Die Jury und ihre Auswahlkriterien

Die Jury, bestehend aus Valentin Bearth von Bearth & Deplazes, Werner Neuwirth und Helena Weber vom Büro Berktold Weber Architekten, hatte die anspruchsvolle Aufgabe, aus insgesamt 60 Einreichungen die prämierten Projekte für die "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen" zu wählen. Dabei legte die Jury besonderen Wert auf Kreativität, Nachhaltigkeit, Funktionalität und ästhetische Qualität der Bauwerke. Jedes Projekt wurde sorgfältig nach diesen Kriterien bewertet, um die innovativsten und wegweisendsten Bauten auszuzeichnen, die einen positiven Beitrag zur Architektur- und Baukultur in Tirol leisten.

Gebäudegruppe mit Innenhof: Sanierung, Zubau und Neubau in Wörgl

Die Gebäudegruppe mit Innenhof in Wörgl wurde für ihre gelungene Kombination aus Sanierung, Zubau und Neubau ausgezeichnet. Unter der Leitung von Architekt Antonius Lanzinger entstand ein architektonisches Gesamtkonzept, das Tradition und Moderne harmonisch verbindet. Die Bauherrschaft, bestehend aus Familie David Schreyer, Beate Wetzelsberger und Sonja Lanzinger, sowie die Tragwerksplanung von Martin Schindl trugen maßgeblich zum Erfolg dieses Projekts bei. Die Gebäudegruppe mit Innenhof zeigt eindrucksvoll, wie durch sensibles Planen und Bauen ein lebendiges und zeitgemäßes Wohnkonzept entstehen kann.

Innbrücke: Sanierung in Innsbruck

Die Sanierung der Innbrücke in Innsbruck wurde als wegweisendes Projekt für die Verbindung von Architektur und Ingenieurwesen ausgezeichnet. Unter der Leitung von Architekt Rainer Köberl in Zusammenarbeit mit Stephan Limmer, Suna Ezra Petersen und Joachim Kröss entstand eine architektonische Meisterleistung, die die historische Brücke in neuem Glanz erstrahlen lässt. Die Stadt Innsbruck als Bauherr und die Tragwerksplanung von Wolfgang Philipp trugen entscheidend dazu bei, dass die Innbrücke zu einem architektonischen Highlight in der Tiroler Landeshauptstadt wurde.

Quartier am Raiffeisenplatz in Schwaz

Das Quartier am Raiffeisenplatz in Schwaz wurde für seine städtebauliche Qualität und innovative Architektur ausgezeichnet. Unter der Leitung von Architektin Silvia Boday entstand ein modernes und lebenswertes Quartier, das sowohl Wohnen als auch Arbeiten in urbanem Umfeld ermöglicht. Die Bauherrschaft von Raiffeisen Regionalbank Schwaz und Eglo Immobilien sowie die Tragwerksplanung von IFS Ziviltechniker trugen dazu bei, dass das Quartier am Raiffeisenplatz zu einem Vorzeigeprojekt für zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten in Tirol wurde.

Rimml-Areal: Revitalisierung in Oberhofen

Die Revitalisierung des Rimml-Areals in Oberhofen wurde als herausragendes Beispiel für gelungene Nachnutzung und Revitalisierung von Bestandsgebäuden ausgezeichnet. Unter der Leitung von U1architektur und Harald Kröpfl entstand ein lebendiges Quartier, das Tradition und Moderne auf gelungene Weise vereint. Die Gemeinde Oberhofen im Inntal als Bauherr und die Tragwerksplanung von CK Ziviltechniker trugen maßgeblich dazu bei, dass das Rimml-Areal zu einem inspirierenden Ort für Bewohner und Besucher wurde.

Wohnanlage "Am Zeughaus" in Innsbruck

Die Wohnanlage "Am Zeughaus" in Innsbruck wurde für ihre innovative Architektur und nachhaltige Bauweise ausgezeichnet. Die ARGE Hertl.Architekten und Reitter_Architekten schufen unter der Leitung ein modernes Wohnkonzept, das höchsten Wohnkomfort mit energieeffizientem Bauen verbindet. Die Bauherrschaft von Austrian Real Estate und Neue Heimat Tirol sowie die Tragwerksplanung von Christian Schauer trugen dazu bei, dass die Wohnanlage "Am Zeughaus" zu einem Vorzeigeprojekt für zeitgemäßes Wohnen in Innsbruck wurde.

Wohnbau Höttinger Gasse in Innsbruck

Der Wohnbau in der Höttinger Gasse in Innsbruck wurde für seine gelungene Integration in das städtische Umfeld und seine architektonische Qualität ausgezeichnet. Unter der Leitung von Architekt Rainer Köberl in Zusammenarbeit mit Julian Gatterer entstand ein modernes Wohngebäude, das sich harmonisch in die Umgebung einfügt. Die Bauherrschaft von Espada Invest und die Tragwerksplanung von Aste | Weissteiner trugen maßgeblich dazu bei, dass der Wohnbau in der Höttinger Gasse zu einem architektonischen Highlight in Innsbruck wurde.

Zeit des Erwachens – Klösterle: Revitalisierung in Imst

Die Revitalisierung des Klösterles "Zeit des Erwachens" in Imst wurde als herausragendes Beispiel für den sensiblen Umgang mit historischem Erbe ausgezeichnet. Unter der Leitung von Studio Lois entstand ein Ort der Begegnung und des kulturellen Austauschs, der Geschichte und Gegenwart miteinander verbindet. Die Bauherrschaft des Gemeindeverbandes Wohn- und Pflegeheim Imst und Umgebung sowie die Tragwerksplanung von D.I. Alfred Brunnsteiner trugen dazu bei, dass das Klösterle zu einem kulturellen Zentrum in Imst wurde.

Hof D: Revitalisierung in Osttirol

Die Revitalisierung des Hof D in Osttirol wurde für ihre gelungene Transformation eines historischen Gebäudes in ein zeitgemäßes Wohn- und Arbeitskonzept ausgezeichnet. Unter der Leitung von Stadt:Labor – Architekten entstand ein Ort der Begegnung und des kreativen Schaffens, der Tradition und Moderne vereint. Die private Bauherrschaft und die Tragwerksplanung von Holzbau Duregger trugen maßgeblich dazu bei, dass der Hof D zu einem inspirierenden Ort für Bewohner und Besucher in Osttirol wurde.

Urnenfriedhof in Außervillgraten

Der Urnenfriedhof in Außervillgraten wurde für seine einfühlsame Gestaltung und seine harmonische Einbindung in die Landschaft ausgezeichnet. Unter der Leitung von Architekt Peter Paul Rohracher entstand ein Ort der Ruhe und Besinnung, der die Verbundenheit mit der Natur und der Geschichte spürbar macht. Die Bauherrschaft der Gemeinde Außervillgraten trug dazu bei, dass der Urnenfriedhof zu einem würdevollen Ort der Erinnerung und des Gedenkens wurde.

Die Ausstellung im aut. Architektur und Tirol in Innsbruck bis 22. Februar 2025

Alle prämierten Projekte sowie weitere eingereichte Bauten sind noch bis zum 22. Februar 2025 in einer beeindruckenden Ausstellung im aut. Architektur und Tirol in Innsbruck zu bewundern. Diese Ausstellung bietet Besuchern die Möglichkeit, die Vielfalt und Qualität der preisgekrönten Architektur und Bauingenieurskunst Tirols hautnah zu erleben und sich von den innovativen Ideen und kreativen Lösungen inspirieren zu lassen.

Welches der prämierten Bauwerke hat dich am meisten beeindruckt? 🏗️

Lieber Leser, welches der prämierten Bauwerke hat dich am meisten beeindruckt? Welche Aspekte der Architektur und Baukunst faszinieren dich am meisten? Teile deine Gedanken und Eindrücke mit uns in den Kommentaren und lass uns gemeinsam die Welt der preisgekrönten Architektur erkunden! 🌟🏡🔨

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert