S Die Evolution der Anatomie-Lehrstätte am Med Campus Graz – ModerneArchitekturTrends.de

Die Evolution der Anatomie-Lehrstätte am Med Campus Graz

Tauche ein in die faszinierende Transformation der Anatomie-Lehrstätte am Med Campus Graz, die durch das innovative Projekt von Franz&Sue zu neuem Leben erweckt wurde.

Architektonische Meisterleistung: Ein neuer Blick auf die Sezierbereiche

Der Med Campus der Medizinischen Universität Graz, eröffnet im Jahr 2023, vereint die zuvor verstreuten universitären Einrichtungen auf einem Gelände neben dem LKH-Universitätsklinikum Graz. Die Anatomie fand ihre neue Heimat in einem sanierten Bestandsgebäude, ergänzt durch einen Neubau, der von Franz&Sue geplant wurde. Die Nettobaukosten des Projekts belaufen sich auf 25,8 Millionen Euro.

Die Umgestaltung des ehemaligen Pathologie-Gebäudes

Das ehemalige Pathologie-Gebäude des Krankenhauses aus dem Jahr 1912 erhielt eine beeindruckende Transformation, um als neue Heimat für den Anatomie-Lehrstuhl am Med Campus Graz zu dienen. Durch die Sanierung und Modernisierung des denkmalgeschützten Gebäudes wurden Büros, Seminar- und Laborräume sowie eine Bibliothek geschaffen. Ein historischer Anatomiesaal mit gusseisernen Sitzbänken wurde behutsam restauriert, um die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart in dieser architektonischen Meisterleistung zu bewahren.

Ein neues Kapitel in der Geschichte des Anatomiesaals

Mit dem Neubau über asymmetrischem Grundriss am Med Campus Graz wurde ein neues Kapitel in der Geschichte des Anatomiesaals aufgeschlagen. Zwei Seziersäle mit insgesamt 78 Seziertischen bieten Platz für 480 Studierende, die parallel arbeiten können. Die Architekten von Franz&Sue legten besonderen Wert darauf, durch eine Profilglasfassade mit transluzenter Wärmedämmung sowohl gutes Tageslicht als auch eine respektvolle Atmosphäre in den Sezierbereichen zu schaffen. Diese innovative Gestaltung verleiht dem Anatomiesaal eine zeitgemäße und funktionale Ausstrahlung.

Die innovative Gestaltung der Sezierbereiche

In den Sezierbereichen am Med Campus Graz setzten die Architekten auf schlichte und pragmatische architektonische Detaillösungen, um ruhige und technisch gut ausgestattete Räume zu schaffen. Die Herausforderung, eine große Technikfläche im Verhältnis zur Nutzfläche zu integrieren, wurde durch eine speziell entwickelte Lüftungsanlage gemeistert. Diese Anlage gewährleistet nicht nur einen sicheren Umgang mit Leichnamen, sondern reduziert auch die Formaldehydbelastung, um optimale Bedingungen für Lehre und Forschung zu schaffen.

Die Herausforderungen der Technikfläche im Verhältnis zur Nutzfläche

Die Technikfläche im Verhältnis zur Nutzfläche stellte eine bedeutende Herausforderung bei der Planung des Anatomie-Komplexes am Med Campus Graz dar. Mit einer Technikfläche von 2.200 Quadratmetern im Vergleich zu 4.200 Quadratmetern Nutzfläche mussten die Architekten von Franz&Sue innovative Lösungen finden, um den Raum effizient zu nutzen und eine harmonische Umgebung zu schaffen. Die Zusammenarbeit mit Fachleuten der Universität führte zur Entwicklung einer maßgeschneiderten Lüftungsanlage, die die Funktionalität und Sicherheit der Sezierbereiche gewährleistet.

Die Rolle der Lüftungsanlage im Sezierbereich

Die Lüftungsanlage im Sezierbereich spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung optimaler Bedingungen für Lehre und Forschung am Med Campus Graz. Durch die speziell entwickelte Anlage wird nicht nur der sichere Umgang mit Leichnamen gewährleistet, sondern auch die Formaldehydbelastung reduziert. Diese technologische Innovation ermöglicht es, eine hygienische und komfortable Umgebung in den Sezierbereichen zu schaffen, die den Anforderungen moderner anatomischer Studien gerecht wird.

Die speziellen Aufbewahrungsmöglichkeiten für Leichname im Neubau

Im Neubau am Med Campus Graz wurden spezielle Aufbewahrungsmöglichkeiten für Leichname geschaffen, um den respektvollen Umgang mit den Körpern zu gewährleisten. Mit 180 Plätzen in Regalen, ebenso vielen in Konservierungstanks und 100 Kühlzellenplätzen bietet der Anatomie-Komplex ausreichend Kapazitäten für die Aufbewahrung. Diese sorgfältig geplanten Einrichtungen tragen dazu bei, eine ethisch und hygienisch einwandfreie Umgebung zu schaffen, die den Anforderungen der anatomischen Lehre entspricht.

Die räumliche Verbindung zwischen Alt- und Neubau durch den unterirdischen Hörsaal

Die räumliche Verbindung zwischen Alt- und Neubau am Med Campus Graz wurde durch einen unterirdischen Hörsaal geschaffen, der für 500 Studierende ausgelegt ist. Mit einem runden Oberlicht und einer Brücke im Obergeschoss ermöglicht dieser Hörsaal nicht nur eine nahtlose Verbindung zwischen den Gebäuden, sondern auch eine funktionale und ästhetische Ergänzung des Anatomie-Komplexes. Diese architektonische Lösung unterstreicht die Vision von Franz&Sue, Tradition und Innovation harmonisch miteinander zu verbinden.

Die Zusammenarbeit mit Fachleuten der Universität für optimale Bedingungen

Die enge Zusammenarbeit mit Fachleuten der Universität spielte eine entscheidende Rolle bei der Schaffung optimaler Bedingungen für Lehre und Forschung am Med Campus Graz. Durch den Austausch von Fachwissen und Expertise konnten maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden, die den spezifischen Anforderungen des Anatomie-Komplexes gerecht werden. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit trug dazu bei, eine innovative und funktionale Umgebung zu schaffen, die Studierenden und Forschenden erstklassige Bedingungen bietet.

Die Architekten Franz&Sue und ihre Vision für die Anatomie-Lehrstätte

Die Architekten von Franz&Sue prägten mit ihrer visionären Gestaltung maßgeblich die Anatomie-Lehrstätte am Med Campus Graz. Durch ihre kreative Herangehensweise und ihr Engagement für Innovation und Qualität gelang es ihnen, einen modernen und funktionalen Anatomie-Komplex zu schaffen, der höchsten Ansprüchen gerecht wird. Ihre Vision, Tradition und Moderne in Einklang zu bringen, spiegelt sich in jedem Detail des Projekts wider und macht den Anatomie-Komplex zu einem inspirierenden Ort für Lehre und Forschung.

Welche architektonischen Elemente beeindrucken dich am meisten am neuen Anatomie-Komplex am Med Campus Graz? 🏛️

Liebe Leser, welcher Aspekt der Umgestaltung des Anatomie-Komplexes am Med Campus Graz hat dich am meisten beeindruckt? Teile deine Gedanken und Eindrücke mit uns in den Kommentaren! Welche architektonischen Elemente haben dich besonders fasziniert und warum? Deine Meinung ist uns wichtig, lass uns daran teilhaben und gemeinsam über die Zukunft der Anatomie-Lehrstätte diskutieren. 🌟

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert