Harmonie zwischen Natur und Architektur – Ein Mehrfamilienhaus in Baden, das begeistert
Tauche ein in die faszinierende Symbiose von moderner Architektur und natürlicher Umgebung. Erfahre, wie KNTXT Architektur in Baden ein Mehrfamilienhaus geschaffen hat, das die perfekte Balance zwischen urbanem Wohnraum und grüner Landschaft findet.

Die architektonische Vision hinter dem Wohnhaus Sonnenfalter enthüllt
In einem Wohnquartier in Baden, Kanton Aargau, stellt sich die Bauaufgabe des verträglichen Nachverdichtens von Einfamilienhausgebieten. KNTXT Architektur realisierte auf einem Grundstück, wo zuvor ein Einfamilienhaus stand, ein Mehrfamilienhaus für eine Erbengemeinschaft. Der schlanke Baukörper fügt sich harmonisch in die bestehende Häuser-Zeile ein und wurde in den Schweizer Leistungsphasen SIA 31-53 begleitet.
Die architektonische Vision hinter dem Wohnhaus Sonnenfalter enthüllt
Die architektonische Vision hinter dem Wohnhaus Sonnenfalter in Baden ist geprägt von einem sensiblen Umgang mit der Umgebung und einer klaren Integration in das bestehende Wohnquartier. KNTXT Architektur hat es geschafft, ein Mehrfamilienhaus zu entwerfen, das nicht nur funktional ist, sondern auch ästhetisch ansprechend wirkt. Durch die bewusste Entscheidung, den Baukörper schmal zu halten und in die bestehende Häuser-Zeile einzufügen, entsteht eine harmonische Verbindung zwischen Alt und Neu. Die Architekten haben die Herausforderung des Nachverdichtens von Einfamilienhausgebieten mit Kreativität und Feingefühl gemeistert, um ein Gebäude zu schaffen, das sich nahtlos in die Umgebung einfügt.
Die perfekte Einbindung in die Umgebung
Das Mehrfamilienhaus Sonnenfalter steht am Waldrand in Hanglage und bietet einen atemberaubenden Blick nach Südwesten. Die Lage des Gebäudes wurde bewusst gewählt, um die natürliche Umgebung bestmöglich zu integrieren. Mit insgesamt acht Wohnungen, die sich auf drei Obergeschosse und ein Untergeschoss verteilen, bietet das Haus großzügigen Wohnraum inmitten einer grünen Oase. Die Landschaftsarchitekten von MOFA studio haben die Freiflächen mit Bedacht gestaltet, während die markante Bauweise mit Schotten und vorgelagerten Balkonen dem Gebäude eine einzigartige Ästhetik verleiht. Die Verbindung von Architektur und Natur ist hier auf beeindruckende Weise gelungen.
Wohnkonzept und architektonische Details
Das Wohnkonzept des Mehrfamilienhauses Sonnenfalter zeichnet sich durch eine durchdachte Organisation der Wohnungen aus. Die Maisonette-Wohnungen an den Stirnseiten verleihen dem Gebäude einen Reihenhauscharakter und schaffen einen Bezug zu den umliegenden Einfamilienhäusern. In der Gebäudemitte befinden sich jeweils zwei Wohnungen pro Geschoss, die effizient gestaltet sind und großzügige Wohnbereiche bieten. Der direkte Bezug zum Garten und die bodentiefen Fenster im Wohn- und Essbereich schaffen eine Verbindung zur Natur, während im Attikageschoss der Blick in den Wald genossen werden kann. Die Architekten haben hier ein Wohnkonzept geschaffen, das sowohl funktional als auch komfortabel ist.
Kosten und Fazit
Die Baukosten für das Mehrfamilienhaus Sonnenfalter belaufen sich auf 5,5 Millionen Schweizer Franken, was angesichts der hochwertigen Architektur und der durchdachten Planung angemessen erscheint. Das Wohnhaus in Baden ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie moderne Architektur und natürliche Umgebung in perfekter Harmonie vereint werden können. Die klare Struktur, die ästhetischen Details und die sorgfältige Integration in die Umgebung machen das Mehrfamilienhaus zu einem Ort, der nicht nur zum Wohnen, sondern auch zum Wohlfühlen einlädt.
Welche nachhaltigen Elemente wurden in das Wohnhaus Sonnenfalter integriert? 🌿
Lieber Leser, hast du dich schon einmal gefragt, wie Architektur und Natur in perfekter Harmonie zusammenkommen können? 🌳 In dem Wohnhaus Sonnenfalter in Baden wurde genau das verwirklicht. Welche nachhaltigen Elemente wurden in das Wohnhaus integriert, um eine umweltfreundliche und ästhetisch ansprechende Wohnlösung zu schaffen? 💡 Lass uns gemeinsam einen Blick auf die Details werfen und darüber diskutieren, wie Architektur unsere Umgebung prägen kann. 💬🏡